: der schwerpunkt
Bunker: Die Betonklötze des zivilen Luftschutzes prägen seit Jahrzehnten das Erscheinungsbild deutscher Großstädte: Krieg, der sich unauslöschbar in die Architektur eingeschrieben habt. Sie bei Kriegsende einfach wegzusprengen, ist leichter gesagt als getan. Denn um das zu verhindern, wurden sie ja schließlich konstruiert. Außerdem trug die auch nach 1945 nicht gerade entspannte Weltlage dazu bei, die Klötze lieber doch stehen zu lassen. Wer weiß schon, wofür man sie noch mal brauchen könnte? Spätestens seit 9/11 galten konventionelle Kriege in Deutschland dann aber doch als Relikte der Vergangenheit. Weil gegen Terrorismus auch kein Bunker hilft, hat man sie dann doch brachliegen lassen, sich hier oder da an Rückbau gewagt – oder Clubs drin eröffnet: eine Entscheidung, die mit dem russischen Angriff auf die Ukraine vor wenigen Wochen wieder ins Wanken gekommen ist. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen