: Nachruf auf eine schöne Buche
Diese Buche hat Literaturgeschichte gesehen. Nobelpreisträger haben in ihrem Schatten geraucht, gesoffen, diskutiert und vielleicht sogar gedichtet. Ilse Eichinger schlenderte unter ihr hindurch, Uwe Johnson, Judith Hermann, David Wagner, ach alle. Die Stipendiaten des LCB gingen in Badesachen an ihr vorbei, um in den Wannsee zu springen. Beim Sommerfest hat man unter ihren Zweigen Bratwurst gegessen und Helga Schubert hinterhergeguckt. 300 Jahre war die Buche alt. Sie stand schon da, als über ihr oben am Hang die Gründerzeitvilla am Sandwerder 5 gebaut wurde. Sie ließ sich nicht erschüttern, als 1963 Walther Höllerer Haus, Garten und Ufer als „Literarisches Colloquium Berlin“ nutzen durfte. Zu Lesungen und Festivals rauschten ihre Blätter. Doch nun ist die Buche umgekippt. Sturmtief „Ylenia“ brachte sie am Morgen des 17. Februar 2022 zu Fall. Alle mochten die Buche. Sie war schön. Der Blick von der Terrasse aus über Garten und See wird von nun an ein anderer sein. (drk)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen