piwik no script img

das thema

Foto: Miguel Ferraz Araujo

Lokaljournalismus: Die Krise der Printmedien wird beklagt, seit die ersten zusammenhängenden Wörter ins Internet getippt wurden. Besonders hart trifft es die Lokalen, weil Clicks als Währung eben kaum zusammenkommen, wenn eine Geschichte nur die Menschen aus Kreis, Stadt oder Gemeinde Soundso etwas angeht. Aber ist das eine Frage, die Markt und technologischer Fortschritt unter sich ausmachen sollten? Sicher nicht. Denn Berichterstattung vom Dorf heißt auch: Das politische Geschehen dort unter Beobachtung zu nehmen, wo es konkret wird. Wo aus hübschen Ideen und aufsummierten Fördertöpfen Realität wird – oder eben nicht. Zudem war die Lokalpresse lange auch der Kitt, der Gesellschaft zusammenhielt und debattierbar machte. Nicht erst, aber besonders seit Corona ist unübersehbar geworden, was mit dem Ende der guten alten Lokalredaktionen auf dem Spiel steht. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen