: das thema
Kleine Babys, große Kliniken: Vor allem auf dem Land werden immer mehr kleine Geburtskliniken geschlossen, über 160 seit 2010. Währenddessen expandieren die Geburtsstationen der großen Krankenhäuser: 2020 gab es in der Berliner Charité 5.300 Geburten, durchschnittlich 14,5 am Tag. „Sicherer“ sollen die Geburten dadurch werden. Aber stimmt das? Unvorhersehbare Notfälle seien so selten, dass sie auch in einer großen Klinik nicht für jede Fachkraft an der Tagesordnung seien, sagt etwa Christoph Reiche, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe am Johannes-Hospital in Varel mit 833 Geburten im Jahr. Und Kliniken der Maximalversorgung, sagt auch Reiches Kollegin Katharina Lüdemann, neigten häufig zu einem maximalen Einsatz an Technik und Medikamenten. Richtig ist: Die Honorierung normaler Geburten deckt die Kosten erst ab einer gewissen Fallzahl. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen