piwik no script img

Angst vor Politisierung

Die chinesische Regierung spricht von „bösartigen Unterstellungen“ in Bezug auf Tennisprofi Peng Shuai

Chinas Regierung sucht ein Ende der Kontroverse um die längere Zeit verschwundene Tennisspielerin Peng Shuai. „Einige Leute sollten ihre bösartigen Unterstellungen beenden und diese Sache nicht politisieren“, sagte der Sprecher des Außenministeriums, Zhao Lijian, am Dienstag. Er wies darauf hin, dass die 35-Jährige einige Aktivitäten in der Öffentlichkeit unternommen habe. Auch erwähnte der Sprecher das Videotelefonat mit dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach. „Wir hoffen, dass betreffende Seiten aufhören, die Angelegenheit arglistig aufzubauschen.“ Peng Shuai hatte Anfang November im sozialen Netzwerk Weibo Vorwürfe wegen eines sexuellen Übergriffs durch den ehemaligen chinesischen Vizepremier Zhang Gaoli veröffentlicht. Sofort griff die Zensur ein, löschte ihren Post. Auch war die Spielerin zunächst nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden.

Das IOC hatte am Sonntag mitgeteilt, Bach habe ein Videotelefonat mit der Tennisspielerin geführt. Diese habe erklärt, sie sei in Sicherheit und dass ihre Privatsphäre respektiert werden solle. Ob ihre #MeToo-Vorwürfe oder möglicher Druck chinesischer Stellen auf die 35-Jährige angesprochen wurden, blieb offen. Das IOC wurde danach vielfach kritisiert, als williger Helfer des chinesischen Systems agiert zu haben. (taz, dpa)

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen