piwik no script img

Wenn Bankangestellte demonstrieren gehen

Hamburg-St. Georg,

14.000 Einwohner.

Neben dem Hauptbahnhof und dem Schauspielhaus gibt es hier in der Innenstadt auf der einen Seite viele schwule Cafés und Bars, auf der an­de­ren Seite viele Moscheen.

Kalt und zugig ist’s vor dem Hamburger Gewerkschaftshaus, das etwas abgelegen hinter dem Hauptbahnhof liegt. Die Menschengruppe, die sich auf dem Grünstreifen vor der vierspurigen Straße eingefunden hat, wirkt verloren. Lautsprecher sind aufgebaut und eine wackelige Leinwand für die Live-Schalte. Die Redner erwähnen die „KollegInnen, die zu Hause geblieben sind“, schließlich ist so ein kleiner Warnstreik keine Pflicht.

Die Konstellation ist ja auch schwierig: Beschäftigte der Hamburger Großbanken demonstrieren für Lohnerhöhung, 4,5 Prozent. Allerdings, „70 Prozent der KollegInnen in den Zentralen sind ja ÜT“, wie einer der Redner wehmütig ­anmerkt, „ÜT“ steht für „übertariflich“. Auch das Erscheinungsbild der Demonstrierenden ist gediegen, nur zögerlich nehmen sie die Verdi-Ratschen in Empfang. Krach machen ist nicht so ihr Ding, schon klar.

Doch dann, die Live-Schalte aus Frankfurt am Main steht: „… dass wir auch zu einem guten Abschluss kommen, der dann auch für beide Seiten gut ist“, wünscht sich der Redner dort für die laufenden Tarifverhandlungen. Kurzes Geratsche. Um 11.20 Uhr, nach nicht mal einer Stunde, ist die Demo aus. Drinnen gibt es warme Suppe. Daniel Wiese

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen