: Lockerungen und Warnungen
Viele Bundesländer verringern die Maskenpflicht und Coronabeschränkungen in der Gastronomie. Das RKI meldet mehr Infektionen. Bremer Bildungssenatorin Aulepp (SPD) fordert Impfpflicht für Lehrkräfte
Von Barbara Dribbusch und Malte Kreutzfeldt
Während in mehreren Bundesländern zum Monatsbeginn Coronabeschränkungen gelockert wurden, melden sich Stimmen, die vor dem vorschnellem Wegfall von Maskenpflichten warnen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) schrieb in seinem neuen Wochenbericht, man erwarte für Herbst und Winter wieder einen Anstieg der Infektionszahlen, auch weil es immer noch „eine große Zahl“ an Ungeimpfte gebe.
In Bayern soll die Maskenpflicht ab nächster Woche im Unterricht wegfallen, teilte die Bayerische Staatskanzlei mit. In Berliner Schulen wird ab Montag die Maskenpflicht bis zur sechsten Klasse aufgehoben. Im Saarland muss in Schulen ab sofort generell keine Maske mehr getragen werden.
Der Verzicht auf Testungen und die „zu frühe Abschaffung der Maskenpflicht“ erhöhe die Gefahr, dass die Schule zur „Black Box“ werde, was eine „Kontrolle von Infektionen nicht mehr“ zulasse, warnte der Präsident des Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). In Nordrhein-Westfalen gibt es ab sofort keine Maskenpflicht im Freien mehr. Allerdings werde weiterhin auch im Freien das Tragen einer Maske „dringend empfohlen“, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden könne, so die Mitteilung des NRW-Sozialministeriums.
In Innenräumen der Gastronomie in NRW sind keine besonderen Abstände oder Trennwände zwischen den Tischen mehr vorgesehen, es gilt dabei die 3G-Regel (Geimpfte, Genesene und Getestete). In Berlin können Gastronomen nur dann auf Tischabstände verzichten, wenn sie sich für die 2G-Regel entscheiden, die Gäste also entweder geimpft oder genesen sein müssen.
Clubs und Diskotheken in Bayern werden ab sofort wieder geöffnet, die Maskenpflicht entfällt. Es gilt für alle Gäste die 3G-Regel (geimpft, genesen oder negativ getestet). Als Test wird dabei nur der aufwendigere PCR-Test akzeptiert.
Nachdem die Zahl der gemeldeten Infektionsfälle zuletzt fast drei Wochen lang kontinuierlich gefallen war, ist in den letzten Tagen laut RKI wieder ein Anstieg zu sehen. Der 7-Tage-Mittelwert der gemeldeten Neuinfektionen lag am Freitag bei über 8.000 pro Tag und damit etwa 6 Prozent höher als am Dienstag.
Mit gut 64 Prozent liegt der Anteil der vollständig Geimpften an der Bevölkerung in Deutschland niedriger als in vielen anderen europäischen Ländern. Als erste Kultusministerin eines Bundeslandes forderte die Bremer Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD) am Freitag eine Corona-Impfpflicht für das Personal an Schulen und Kindertagesstätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen