: „Housing First“ auch in Bremen
Wohnungslose sollen nicht mehr unter Beweis stellen müssen, dass sie allein wohnen können
Mit Blick auf den bundesweiten „Tag der Wohnungslosen“ an diesem Sonnabend haben Vertreter:innen von Rot-Grün-Rot die Initiative des Bremer Senats für „Housing First“ begrüßt. Das Konzept stammt aus den USA. Danach erhalten obdachlose Menschen zunächst eine Wohnung. Danach können sie mit Hilfe von Sozialarbeiter:innen andere Probleme wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Sucht angehen. Sie müssen also nicht erst unter Beweis stellen, dass sie in den eigenen vier Wänden zurechtkommen. Die Bremer Vereine „Wohnungslosenhilfe“ und „Hoppenbank“ sollen den Plan in der Hansestadt gemeinsam umsetzen.
„Die Stadt kauft hierfür Belegbindungen an“, so Sofia Leonidakis von der Linken. Darüber hinaus müsse es mehr Sozialwohnungen geben, Wohnnotstände durch Strom- und Wassersperren müssten weiter gesenkt und die Vertreibung obdachloser Menschen verhindert werden. In das Projekt kann aufgenommen werden, wer bereit ist, mit einem Sozialarbeiter zusammenzuarbeiten und einen Mietvertrag zu unterschreiben. Anders als in anderen Projekten soll nicht zur Voraussetzung gemacht werden, dass die Betreffende abstinent lebt oder der Behandlung einer psychischen Erkrankung zustimmt. Die Betreuung soll Angebote zur Unterstützung machen, auf die auch Vermieter zugreifen können. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen