: Erzbischof darf nicht zurücktreten
Der Papst lehnt das Rücktrittsgesuch von Stefan Heße ab – trotz schlecht aufgearbeiteter Missbrauchsfälle
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße soll im Amt bleiben. Papst Franziskus habe entschieden, das Rücktrittsgesuch Heßes im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln, in dem Heße bis 2015 tätig war, nicht anzunehmen, teilte die Apostolische Nuntiatur am Mittwoch in Berlin mit.
Heße hatte Papst Franziskus am 18. März seinen Amtsverzicht angeboten und damit auf ein Rechtsgutachten zum Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln reagiert. In der Studie waren Heße Pflichtverletzungen während seiner Zeit als Hauptabteilungsleiter Personalseelsorge und Generalvikar im Erzbistum Köln vorgeworfen worden.
Der Papst zweifelt die Ergebnisse der Untersuchung nicht an. Sie habe aber nicht ergeben, dass diese Fehler „mit der Absicht begangen wurden, Fälle sexuellen Missbrauchs zu vertuschen“. Der Papst sagt also: Heße hat Fehler gemacht – aber es war doch alles keine Absicht.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, begrüßte die Entscheidung. Damit ende „eine schwierige Zeit der Ungewissheit“. Von vielen Seiten kommt allerdings schwere Kritik. Die Reformbewegung „Wir sind Kirche“ fragt sich, „wofür Menschen in kirchlichen Leitungsdiensten dann überhaupt noch zur Verantwortung gezogen werden“. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller kritisiert: „Für die Opfer sexualisierter Gewalt ist dies ein Schlag ins Gesicht.“ Der Theologe Daniel Bogner spricht von einem „verhängnisvollen Signal“. Heße selbst stellt sich auf einen schwierigen Neustart ein: „Mir ist durchaus bewusst, dass es nicht unbedingt leicht sein wird, meinen Dienst wieder aufzunehmen“, sagte er am Mittwoch in Hamburg. (dpa/afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen