: Was sind Extremfilmer?
Die SWR-Bestenliste für den September ist raus. Werner Herzog steht auf dem ersten Platz. Loschütz, Klein, Wolf folgen
Lustig. Wenn man Werner Herzog googelt, werden einem folgende Fragen vorgeschlagen: „Wo wohnt Werner Herzog?“, „Wie groß ist Werner Herzog?“, „Was sind Extremfilmer?“. „Schreibt Werner Herzog auch Bücher?“ ist noch nicht darunter. Egal, jedenfalls führt Werner Herzog, eher als Filmemacher bekannt, in diesem September die Bestenliste des SWR an. Sein Roman „Das Dämmern der Welt“ (Hanser Verlag) wurde von den 30 beteiligten Kritiker*innen auf den ersten Platz der Liste gewählt. Und jetzt folgen viele Namen und Titel. Platz 2: „Besichtigung eines Unglücks“ von Gert Loschütz (Schöffling). Platz 3: „Bruder aller Bilder“ von Georg Klein (Rowohlt). Platz 4: „Etymologischer Gossip“ von Uljana Wolf (Kookbooks). Platz 5: „Der versperrte Weg“ von Georges-Arthur Goldschmidt (Wallstein). Platz 6: „Mein Lieblingstier heißt Winter“ von Ferdinand Schmalz (Fischer). Platz 7: „In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen“ von Martina Hefter (Kookbooks). Platz 8: „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ von Dinçer Güçyeter (Elif Verlag). Und, da mit der gleichen Punktzahl, auch auf Platz 8: „Es ist immer so schön mit dir“ von Heinz Strunk (Rowohlt). Platz 10: „Das Ereignis“ von Annie Ernaux (Suhrkamp). Auch auf Platz 10: „Sommer“ von Ali Smith (Luchterhand).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen