piwik no script img

Spahn erwägt Auffrischungsimpfungen für alle

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) warnt vor den Auswirkungen der vierten Coronawelle. „Auf den Intensiv­stationen gehen die Covid-19-Zahlen erneut hoch. Dort liegen zu 90 Prozent Nichtgeimpfte“, sagte Spahn dem Mannheimer Morgen (Samstagsausgabe). Er schloss dennoch einen weiteren Lockdown aus. Drei von vier Erwachsenen hätten sich für eine Impfung entschieden. Für sie werde es keine zusätzlichen Kontakt- und Ausgangssperren geben, erklärte er. Das sei geltende Rechtslage.

In den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) kündigte Spahn an, er erwäge ein Angebot für eine Corona-Auffrischungsimpfung für alle BürgerInnen. „Eine Booster-Impfung ist von den Zulassungen gedeckt, sie verstärkt und verlängert den Impfschutz“, so der Minister. Außerdem könnten sich diejenigen noch einmal impfen lassen, die bislang nur Vektorimpfstoffe bekommen hätten. Dazu zählt beispielsweise AstraZeneca.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hatte in seinem jüngsten Wochenbericht erklärt, die „vierte Welle“ der Coronapandemie habe in Deutschland begonnen. Es seien vor allem jüngere Altersgruppen von Infektionen betroffen. Nach Angaben des RKI vom Freitag lag die Sieben-Tage-Inzidenz bei 48,8, am Vortag waren es noch 44,2 gewesen. Die Gefährdung für die Gesundheit schätzt das RKI in Deutschland als „hoch“, für vollständig Geimpfte als „moderat“ ein. Nach Angaben des RKI sind 64 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal und 58 Prozent vollständig geimpft.

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen verzeichnet mit 83,4 Neuinfektionen pro 100.000 EinwohnerInnen innerhalb von sieben Tagen die höchste Inzidenz aller Bundesländer. In der neuen Corona­schutzverordnung in NRW gilt ab einer Inzidenz von 35 die „3-G-Regel“ (geimpft, genesen oder getestet) zum Beispiel für Besuche in der Innen­gastronomie.

Im Bundesland Berlin wurde die Maskenpflicht an Schulen im Präsenzunterricht bis 5. September verlängert. Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Olivier Kaczmarek, erklärte am Freitag, der sichere Betrieb in Kita und Schulen im Herbst habe absolute Priorität. An erster Stelle stünden schnell zugängliche Impfangebote für junge Menschen ab 12 Jahren. Niedersachsen etwa startet am 30. August eine Impfaktion für junge Menschen ab zwölf Jahren in Impfzentren, Freizeitheimen und anderen Orten. Zu Impfungen an Schulen gibt es eine Diskussion, ob dadurch Druck auf Impfunwillige ausgeübt werden könnte. Barbara Dribbusch (mit dpa, epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen