: Alle drei Tage ein Frauenmord
In Norddeutschland werden gleich drei Femizide verhandelt
Im November 2020 soll ein Mann in der Nähe von Flensburg seine Ehefrau vergewaltigt und getötet haben. Kurz danach brannte das gemeinsame Haus ab. Zwei Monate zuvor soll ein Mann in Rendsburg eine 40-jährige Sexarbeiterin getötet haben. Als die Polizei seine Wohnung durchsuchte, fand sie die Leiche einer weiteren Frau, die er 2018 getötet haben soll. Im Februar 2021 zwei weitere Morde: Ein Mann in Hamburg soll seine Freundin und ihren Hund getötet haben – kurz darauf auch seine Mutter.
Diese Fälle werden kommende Woche vor Gerichten in Norddeutschland verhandelt. Sie alle haben eines gemeinsam: Es handelt sich um Femizide. Immer soll ein Mann eine oder mehrere Frauen getötet haben, weil sie Frauen waren. Das passiere in Deutschland durchschnittlich jeden dritten Tag – heißt es von Frauenberatungsstellen. Meist handele es sich bei den Opfern um die Partnerin oder Ex-Partnerin des Mörders.
Im aktuellen Fall nahe Flensburg hatte sich das Opfer einige Zeit vorher vom Angeklagten getrennt und war wieder in einer neuen Beziehung. Die Staatsanwaltschaft hält dies auch für das Motiv. Laut Deutschem Juristinnenbund ist eine Trennung oder eine Trennungsabsicht der Partnerin bei fast allen Femiziden in Deutschland das Tatmotiv.
Nicht nur deshalb ist der Fall beispielhaft. Auch die Bild-Schlagzeile „Todes-Drama im Klinker-Idyll“ ist nicht ungewöhnlich für den gesellschaftlichen Umgang mit Frauenmorden. Denn es wird meist gar nicht erst von einem Mord gesprochen oder gar von patriarchaler Gewalt, was das korrekte Vokabular wäre. Frauenmorde werden oft noch als Todes- oder Familiendrama beschrieben. Damit gibt man aber auch den getöteten Frauen eine indirekte Schuld an ihrem Tod und verharmlost das Verbrechen. Die Deutsche Presseagentur verwendet deshalb seit 2019 keine Begriffe wie „Familientragödie“ oder „Beziehungsdrama“ mehr.
Die gesellschaftliche Wahrnehmung ist aber auch deshalb getrübt, weil es kaum Statistiken zu Femiziden gibt. In der Hamburger Polizeilichen Kriminalstatistik 2020 ist zwar dem Handtaschenraub ein eigenes Unterkapitel gewidmet, es findet sich aber auf 350 Seiten kein einziges Mal das Wort Femizid.
Auch die Hamburger Staatsanwaltschaft führt keine Statistik. Auf taz-Anfrage teilte man mit, dass man sich nach kurzem „Brainstorming“ in der zuständigen Abteilung dieses Jahr an etwa sechs Fälle erinnere. Finn Walter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen