: App-schied vom klassischen Tarif
Mobilitätsforscher begrüßt Pläne der BVG für ein neues Ticketsystem – auch Datenschutz sei gut möglich
Von Claudius Prößer
Der Mobilitätsforscher Andreas Knie hat gegenüber der taz die Ankündigung der BVG gelobt, ab September die technische Umsetzbarkeit eines digitalen „Check-in/Check-out“-Modells zur Abrechnung zu testen. Die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs hänge von der Flexibilität seiner Nutzung ab, sagte Knie, der am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) die Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ leitet. Man müsse „weg von Tarifen, Waben, all diesem Unfug aus dem 20. Jahrhundert, den wir noch mitschleppen“. Ein System, bei dem man sich keine Gedanken mehr darüber zu machen brauche, welches der beste Tarif ist, sei in der Lage, viele neue KundInnen anzuziehen.
Gemäß der Ankündigung von BVG-Chefin Eva Kreienkamp soll das – wahrscheinlich app-basierte – Abrechungssystem im Nachhinein den jeweils günstigsten Tarif ermitteln und in Rechnung stellen. Möglich wäre mit der Technologie aber auch eine kilometergenaue Abrechnung, mit der lange Wege auch innerhalb Berlins teurer werden könnten als kurze. Bislang gibt es dies nur im Fall der Kurzstreckentarifs.
Knie bezeichnete gegenüber der taz die Check-in/Check-out-Technologie als ausgereift. Bedenken in Bezug auf den Datenschutz kann er nicht nachvollziehen: „Jeder, der ein Smartphone hat, weiß doch, dass er getrackt und getracet wird.“ Werde so ein System mit der gebotenen Sorgfalt betrieben, sei es „datenschutzrechtlich unproblematisch“.
Das Alternativmodell eines gänzlich ticketlosen Nahverkehrs, der etwa über eine allgemeine Nahverkehrsabgabe finanziert wird, hält der Wissenschaftler nicht für zukunftsträchtig.
Interview auf taz.de/berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen