: Fast 2.000 mal Judenhass
Vermehrt judenfeindliche Vorfälle bei Verschwörungsideologen
Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) haben im Jahr 2020 bundesweit 1.909 antisemitische Vorfälle erfasst. Ein großer Teil davon (1.449 Fälle) bezieht sich dabei auf verletzendes Verhalten, womit Beschimpfungen, judenfeindliche Aufkleber oder verbale Hassbotschaften gemeint sind. Die Initiatoren der Recherchestellen räumen ein, dass ihre Zahlen nicht vollständig sein können. Denn erfasst wurden die Vorfälle nur in den vier Bundesländern Bayern, Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Auch wenn weitere Daten aus anderen Bundesländern in den Bericht einflossen, „ist von einer großen Dunkelziffer auszugehen“, so RIAS.
Auffällig ist die Zunahme antisemitischer Vorfälle mit verschwörungsideologischem Hintergrund, die besonders bei Versammlungen von sogenannten Coronakritikern beobachtet wurden. 284 Mal zählten die Meldestellen antisemitische Inhalte bei entsprechenden Versammlungen, sei es bei Reden, auf Schildern oder auf der Kleidung. Demgegenüber ging die Zahl des Israel-bezogenen Antisemitismus deutlich zurück. Für das laufende Jahr registrierte RIAS aber bereits im Zusammenhang mit den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der islamistischen Hamas eine „deutliche Zunahme“ auch von gewalttätigen Angriffen.
Bei gut der Hälfte aller judenfeindlichen Vorfälle konnte kein eindeutiger politisch-weltanschaulicher Hintergrund festgestellt werden. Bei den übrigen überwogen rechtsextreme und rechtspopulistische Einstellungen gefolgt von verschwörungsideologischen Ideen. Klaus Hillenbrand
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen