piwik no script img

Noch mehr Wandel gefällig?

Unbedingte Sehempfehlung: 90 Sekunden Lust an der Veränderung

Um ein wahres Klischee zu bedienen: Das Private ist ziemlich politisch

Was heißt Wandel für dich, was bedeutet Wandel für Sie? Diese Frage begleitet die Planung eines Kongresses mit dem Titel „A Change Is Gonna Come“ ganz naturgemäß. Wir haben uns ihrer in den letzten Monaten angenommen, mit dem Kuratieren eines Programms voller Panels, die Lust auf Wandel machen und in den zahlreichen Texten auf unserer wöchentlichen taz lab-Seite.

Wir haben uns außerdem auf die Suche begeben, um dem Wandel im taz Haus und bei den Menschen zu begegnen, die uns am nächsten sind. Entstanden sind mehr als 20 Videos, die unmittelbare, fordernde, versöhnliche oder zweifelnde Antworten einfangen, aufgenommen und bearbeitet vom taz lab Head of Video Vincent Bruckmann mit Unterstützung von Alexander Viktorin: taz-Redakteur:innen, eine Kantinen-Köchin, der Betriebsrat und die Geschäftsführung haben uns ganz persönliche Geschichten erzählt. Sie wünschen sich Veränderung im Verkehr, in der Sprache, in der Arbeitswelt, auf dem Wohnungsmarkt, in der Care-Arbeit und in unserem Umgang miteinander. Um hier mal ein wahres Klischee zu bedienen: Das Private ist in diesen Antworten ziemlich politisch.

Diese 90-sekündigen Kunststücke wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, deswegen räumen wir ihnen jetzt einen besonderen Platz in unserer taz lab-Mediathek ein. Außerdem sind dort ab sofort alle Panels des taz labs zu finden, geschnitten und so sortiert, sodass Sie alles wiederfinden, was Sie verpasst haben. Klicken Sie sich unbedingt durch, mit Ihrem Ticket behalten Sie Ihren Zugang.

Vorbeischauen lohnt sich mehrfach: Nach dem taz lab ist bekanntermaßen vor dem taz lab – die Planungen für das nächste Jahr haben schon begonnen. Luisa Faust

Den Ticker, die Live-Chronik und unsere Berichterstattung des ganzen taz lab 2021 finden Sie auf tazlab.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen