piwik no script img

Aussicht auf Locker­ungen

Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet am Sonntag 18.773 neue Positiv-Tests bundesweit. 120 Menschen starben am Wochenende im Zusammenhang mit dem Virus. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle binnen 24 Stunden auf 81.564. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg am Sonntag leicht auf 165,6.

Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich indessen dafür ausgesprochen, Ende Mai einen verbindlichen Fahrplan für eine Rückkehr „ins normale Leben“ festzulegen. Er sprach sich dafür aus, „dass wir als Regierung dann klare und mutige Öffnungsschritte für den Sommer festlegen“. Für einen unbeschwerten Sommer seien in den kommenden Wochen noch einmal Anstrengungen der Bürgerinnen und Bürger nötig.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verteidigte die am Samstag in Kraft getretene bundesweite Coronanotbremse angesichts „wahrer Hilferufe“ von Ärzten und Pflegepersonal als dringend notwendig.

Am Sonntag teilte auch die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) mit, dass sie, wie angekündigt, in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde eingereicht habe. Die GFF und die Beschwerdeführer – darunter Politikerinnen und Politiker von SPD, FPD, Grünen und Linke – wollten sich dabei „ausdrücklich zum Ziel der Pandemiebekämpfung“ bekennen und nicht das gesamte Notbremse-Gesetz kippen. Stattdessen solle sich die Beschwerde „gezielt gegen die verfassungswidrigen Ausgangssperren“ richten.

(afp, reuters)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen