: Berater: Minijobs abschaffen
Gremium übergibt Arbeitswelt-Bericht an Minister Hubertus Heil
Ein Beratergremium der Bundesregierung hat umfassende Maßnahmen zur Neugestaltung der Arbeitswelt nach der Coronapandemie gefordert. In seinem am Dienstag an Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) übergebenen Bericht forderte der Rat der Arbeitswelt unter anderem eine stufenweise Abschaffung der Minijobs, mehr Geld für Pflegepersonal sowie eine bessere soziale Absicherung von Soloselbstständigen. Das Gremium war im Januar 2020 von Heil berufen worden und legte nun seinen ersten Arbeitsweltbericht vor.
„Die Arbeitswelt ist im Wandel und das nicht erst seit Corona“, sagte Heil. Die Pandemie habe den Wandel der Arbeitswelt jedoch „außerordentlich beschleunigt“, sie werde „vielfältiger, digitaler und globaler“.
Die Betriebe in Deutschland trugen dem Expertengremium zufolge während der Pandemie mit Homeoffice-Regelungen entscheidend zum Arbeits- und Infektionsschutz bei. Dieses Ad-hoc-Homeoffice sei jedoch teilweise mit mangelnder technischer Unterstützung gleichzeitigen Herausforderungen beim Homeschooling und unklaren Arbeitszeit- und Erreichbarkeitsregeln einhergegangen. Der Rat forderte deshalb neue betriebliche und gesetzliche Regelungen, beispielsweise bei der Arbeitszeiterfassung.
Auch geringfügige Erwerbsformen wie Minijobs müssten krisenfest gemacht werden, forderte das Expertengremium. Geringverdiener seien bei Verlust des Arbeitsplatzes nicht ausreichend abgesichert. Der Rat empfahl deshalb die stufenweise Abschaffung von 450-Euro-Jobs, mit Ausnahmen für Schüler, Studierende und Rentner. (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen