: Aufstieg kaum möglich
Neuer Armutsbericht der Regierung: Niedriglöhner trifft es hart
Menschen im Niedriglohnsektor haben fast keine Aufstiegschancen in Deutschland. Das ergibt laut Bild am Sonntag der neueste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, der am Mittwoch im Kabinett verabschiedet werden soll. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte der Zeitung: „Aufstieg findet in Deutschland statt – von der Mitte nach oben, aber nicht von unten in die Mitte.“ Der Abstand von unteren zu mittleren Löhnen sei trotz Mindestlohn und Vor-Corona-Wirtschaftsboom „wie eingefroren“. Heil sagte, die Situation im Niedriglohnsektor empfänden die Betroffenen „als zutiefst ungerecht und respektlos“.
Dem Regierungsbericht zufolge sind 14,8 Prozent der Bürger von Armut bedroht, weil ihr monatliches Einkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Lohns beträgt und sie damit netto maximal 1.176 Euro zur Verfügung haben. Die soziale Situation wurde durch die Pandemie demnach noch verschärft: In einer Befragung für den Armuts- und Reichtumsbericht gaben 25 Prozent der Haushalte an, dass ihr Einkommen in der Coronakrise geschrumpft sei. Acht Prozent berichteten von Verbesserungen.
Um Geringverdienern bessere Aufstiegschancen zu geben, setzt sich Heil für ein europäisches Mindestlohnsystem ein, das die Lohnuntergrenze bei 60 Prozent des mittleren Lohns im jeweiligen Mitgliedsland festschreibt. Heil forderte nach dem EU-Sozialgipfel in Porto die Union auf, ihre Ablehnung aufzugeben: „Jetzt kommt es zum Schwur in der Bundesregierung. Die Frage, ob es ein soziales Europa mit fairen Löhnen gibt, hängt maßgeblich auch an Deutschland.“ Seine portugiesische Amtskollegin Ana Mendes Godinho habe ihn „inständig gebeten“, dass die Bundesregierung für ein solches System stimme. (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen