: Bienen und Bäume
Friedrichshain-Kreuzberg hat jetzt ein bezirkliches Umweltbildungszentrum
Von Claudius Prößer
Selbst viele BewohnerInnen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg kennen den Wriezener Park nicht. Sofern sie an Themen der Stadtnatur wie Urban Gardening oder Insektenschutz interessiert sind, sollten sie das bald ändern – und haben dazu jetzt auch eine gute Gelegenheit: Künftig fungiert der historische Lokschuppen in der zwischen „Berghain“ und Warschauer Brücke gelegenen Grünanlage als bezirkliches Umweltbildungszentrum.
„Friedrichshain-Kreuzberg ist der am dichtesten besiedelte Bezirk Berlins“, so Umweltstadträtin Clara Herrmann (Grüne) bei der Einweihung am Donnerstag, „aber gerade auch bei uns finden sich eine Vielzahl an grünen Oasen, Lebensräume von Fledermäusen oder Bibern und Orte der biologischen Vielfalt.“ Die geplanten Angebote seien „vielfältig und niedrigschwellig“, es werde Informationen etwa über die bienenfreundliche Bepflanzung von Balkonkästen geben oder dazu, wie BürgerInnen die Stadt beim Gießen von Straßenbäumen in sommerlichen Trockenperioden unterstützen könnten. Auch Workshops für Kitagruppen und Schulklassen werde es geben.
Der in wildes Grün eingebettete Lokschuppen – auch als „Umwelt- und Kulturort Nirgendwo“ bekannt – wird gleichzeitig die neu geschaffene Koordinierungsstelle für Umweltbildung des BUND beherbergen. Ab April werden auch die beiden „Stadtnatur-Rangerinnen“ der Stiftung Naturschutz Berlin einmal in der Woche Sprechstunden anbieten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen