: Aung San Suu Kyi: Erweiterte Anklage
Myanmars gestürzte Staatsrätin erstmals nach Putsch sichtbar
Gegen Myanmars faktische Regierungschefin Aung San Suu Kyi, die am 1. Februar vom Militär gestürzt wurde, hat ein Gericht am Montag in der Hauptstadt Naypyidaw bei einer Anhörung neue Vorwürfe erhoben. Es war das erste Mal seit dem Putsch, dass die Friedensnobelpreisträgerin öffentlich sichtbar war, wenngleich nur per Video. Laut ihrem Anwalt, der sie bisher nicht sprechen durfte, schien sie gesund. Aung San Suu Kyi stand zunächst in Naypyidaw unter Hausarrest und wurde dann vom Militär an einen unbekannten Ort gebracht. Ihr wurden jetzt „Anstiftung zum Aufruhr“ sowie ein Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz vorgeworfen. Zuvor war ihr bereits ein Verstoß gegen Import- und Exportbestimmungen angelastet worden – offenbar wegen Funkgeräten, die bei einer Durchsuchung ihres Hauses gefunden wurden. Außerdem soll sie gegen Coronabestimmungen verstoßen haben. Laut dem Webportal Irrawaddy drohen der 75-Jährigen bis zu neun Jahre Haft. Sie darf dann bei Wahlen nicht kandidieren, was der Hauptzweck der Anklagen sein dürfte. Die Anhörung am Montag fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Nachdem am Sonntag mindestens 18 Personen bei Protesten gegen das Militär getötet worden waren, gingen diese am Montag weiter. Gerüchten zufolge flog Putschführer Min Aung Hlaing am Samstagabend nach China. Die Junta äußerte sich dazu nicht. Sven Hansen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen