piwik no script img

Kirche öffnet sich für Obdachlose

Die Innenstadtkirche Unser Lieben Frauen bietet nachts Schutz vor dem Tod durch Erfrieren

Um obdachlose Menschen in Bremen angesichts der heftigen Frostperiode nachts vor dem Erfrieren zu bewahren, wird ab sofort die evangelische Innenstadtkirche Unser Lieben Frauen geöffnet. Sie biete täglich zwischen 19.30 Uhr und 10 Uhr des Folgetages Kälteschutz, sagte Kirchensprecherin Sabine Hatscher am Freitag. Unter Beteiligung der Sozialbehörde sei nach einem großen Raum für den Erfrierungsschutz gesucht worden. Er werde für Menschen benötigt, die nicht bewusst Notunterkünfte ansteuerten und meinten, die Nacht draußen überstehen zu können.

Polizei und Streetworker sprechen Obdachlose auf der Straße an und machen sie auf die Übernachtungsmöglichkeit aufmerksam. Die Kirche biete unter Beachtung eines Coronahygienekonzepts Platz für bis zu 40 Gäste, sagte Hatscher. Der Schutz solle für mindestens eine Woche angeboten werden. Für die Nächte zum Sonnabend und zum Sonntag hatten die Wetterdienste vor strengem Frost weit unter minus 10 Grad Celsius gewarnt.

In Bremen werden die Notunterkünfte nach Angaben der Sozialbehörde derzeit von 550 Menschen genutzt. Anders als sonst können sie tagsüber bleiben. Unterstützung gibt es auch durch die Bremer Straßenbahn AG. Sie hat auf der Bürgerweide einen Wärmebus postiert. Außerdem können derzeit wohnungs- und obdachlose Menschen kostenlos in Bussen und Bahnen des Unternehmens mitfahren, um sich aufzuwärmen.

Nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe sind in diesem Winter bereits mindestens 20 wohnungslose Frauen und Männer in Deutschland in der Kälte gestorben. Allerdings sei von einer Dunkelziffer auszugehen. Nicht jeder Fall werde der Bundesarbeitsgemeinschaft bekannt. In Bremen gab es nach Informationen der Sozialbehörde dieses Jahr noch keine Kältetoten.

In Bremen gibt es schätzungsweise bis zu 600 obdachlose Menschen, darunter viele aus Rumänien und Bulgarien. Die Zahl der Wohnungslosen ohne feste Adresse ist weit höher. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen