: 83-mal hingeschaut
Wirklich ausgezeichnete Lektüre: Die Zeitschrift der Straße feiert im Februar ihr zehnjähriges Bestehen mit einer Best-Of-Sonderausgabe
Die Zeitschrift der Straße feiert im Februar zehnjähriges Bestehen. 2011 erschien das Straßenmagazin erstmals – als Medien-, Sozial- und Lernprojekt: Während Wohnungslose und Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen auf der Straße verkaufen, gestalten Studierende das Blatt und die Texte und können dafür Leistungsnachweise bekommen. Ehrenamtliche sorgen für den Vertrieb. „Es gibt mittlerweile Verkäufer*innen, die über Jahre hinweg der Zeitschrift die Treue halten“, sagte am Montag Katharina Kähler vom Bremer „Verein für Innere Mission“.
Ein Heft kostet derzeit 2,80 Euro, von denen die derzeit etwa 70 Verkäuferinnen und Verkäufer die Hälfte behalten. Zum Preis von einem Euro können sie neue Zeitschriften im Büro bekommen und anbieten. Die Redaktion unter Leitung von Tanja Krämer und Jan Zier trifft sich dort alle 14 Tage, um die nächste Ausgabe zu planen. Zum Jubiläum wurde als Heft Nummer 84 eine Sonderausgabe mit dem Titel „Das Beste aus zehn Jahren“ zusammengestellt.
Initiator und Mitbegründer ist der Bremerhavener Hochschul-Professor Michael Vogel. Für die mehrfach ausgezeichnete Publikation arbeiten Hochschulen und die Wohnungslosenhilfe der Inneren Mission zusammen. Für die Verkäufer*innen sei die Zeitschrift nicht nur ein Zusatzverdienst, sondern auch eine tagesstrukturschaffende sinnvolle Aufgabe, so Kähler. Doch die Anfänge waren schwierig. Die Reaktion der wohnungs- und obdachlosen Menschen sei zum Start „ganz schlecht“ gewesen, erinnerte Magazin-Mitbegründer Bertold Reetz: Viele hätten sich geschämt, das Magazin zu verkaufen.
Von Anfang an steht jeweils ein Ort in Bremen im Mittelpunkt einer Ausgabe – meist ein Straßenzug, manchmal aber auch ein Platz, ein Fluss oder ein besonderes Gebäude. Trotz ihrer Anerkennung hatte die Zeitschrift der Straße immer wieder finanziell schwierige Phasen zu überwinden. Defizite konnten aber bislang stets durch Spenden und Preise ausgeglichen werden. (epd/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen