: Virus-Mutation breitet sich im Norden aus
In Flensburg ist am Montag eine Polizeiaktion gestoppt worden – zu gefährlich im Lockdown, hieß es. Und die Krankenhäuser in Nordfriesland testen nun ihr Personal
Heiner Garg, Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister (FDP)
Von Esther Geißlinger
Das Baumdorf im Flensburger Bahnhofswald bleibt zunächst – wegen Corona. Seit einigen Tagen verbreitet sich in Schleswig-Holstein eine Virusmutation. Erste Verdachtsfälle tauchten Ende vergangener Woche in Flensburg auf, am Wochenende gab es eine Meldung aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde und im Verlauf des Montags kamen Fälle im Kreis Dithmarschen hinzu. „Jeder muss dazu beitragen, das Risiko einer Übertragung zu minimieren“, sagte Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP).
Daran hielten sich die Behörden in Flensburg. Dort hätte eigentlich am frühen Montagmorgen das Baumdorf geräumt werden sollen, in dem Aktivist*innen seit Oktober leben. Sie wollen verhindern, dass das innerstädtische Wäldchen einem Hotel und Parkhaus weichen muss. Doch zwei Beamte der Flensburger Polizei kamen persönlich vorbei und teilten mit, dass der Termin abgesagt worden sei. Der Grund war die Sorge, dass mit einem Großeinsatz im Lockdown „viele Kolleginnen und Kollegen unnötig in eine Gefährdungssituation gebracht worden“ wären, so die Gewerkschaft der Polizei, die der Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD) für die Absage der Räumung dankte.
Nicht nur die Polizei, auch Unterstützer*innen der Aktion hätten sich in großer Zahl in Flensburg versammelt – denen sagten die Besetzer*innen ab und luden stattdessen zu einer digitalen Feier ein, um sich für die Solidarität zu bedanken. „Was bleibt, ist der Eindruck, dass die Stadt am Montag den Wald nicht sang und klanglos hätte räumen können“, teilt die Gruppe mit.
Derweil werden in immer mehr Regionen des Landes Varianten des Coronavirus entdeckt, die Merkmale der aus Großbritannien bekannten Mutation zeigen. Um letzte Zweifel auszuräumen, wurden Proben der Varianten an das nationale Konsiliarlabor für Coronaviren an der Charité in Berlin geschickt. In mehreren Krankenhäusern im Land gab es Corona-Ausbrüche, betroffen waren Angestellte.
In Husum und Niebüll, die beide zum Kreiseigenen Klinikum Nordfriesland gehören, wurden am Wochenende rund 1.400 Personen getestet und ein Aufnahmestopp verhängt. Über 100 Menschen, davon 54 vom Personal und 52 Patient*innen, wurden positiv getestet. Im Kreis Dithmarschen nehmen die Krankenhäuser Patient*innen auf, verbieten aber Besuche, Ausnahmen gibt es nur für Sterbende und bei Geburten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen