: Unverändert gut: Unsere Gäste
Viele Referierende, die letztes Jahr schon zugesagt hatten, sind dieses Jahr wieder mit dabei
Nach dem verschobenen taz lab letztes Jahr, erhielten wir sehr schnell Zusagen für dieses Jahr. Susanne Schröter, die Professorin für Ethnologie und Direktorin des Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Beispiel, war eine der Ersten, die uns ihre Teilnahme am diesjährigen taz lab bestätigt hat. Sie beschäftigt sich mit Erscheinungsformen des islamischen Extremismus sowie dem liberalen Islam.
Auch Nico Paech, der Wirtschaftswissenschafter und Nachhaltigkeitsforscher, wird nochmals dabei sein. Er lehrt an der Universität Siegen, publiziert unter anderem zum Thema Postwachstumsökonomie und engagiert sich in etlichen Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug.
Die Veranstaltungen von Le monde diplomatique bereichern schon seit dem ersten taz-Kongress 2009 unser Programm. Deshalb freuen wir uns, diesen langjährigen Kooperationspartner auch wieder mit einer Veranstaltung auf dem digitalen taz lab begrüßen zu dürfen.
Weil diese Seite diesmal auch der Vorstellung unseres taz-lab-Teams dient, freuen wir uns über einen Autor aus unseren eigenen Reihen. Tigran Petrosyan (Foto) schreibt vor allem für die taz und Zeit Online. Außerdem ist er Mitglied unseres Redaktionsteams und mitverantwortlich für das Veranstaltungsprogramm das in den nächsten Wochen entstehen wird. Mehr zu den Gästen finden Sie auf tazlab.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen