piwik no script img

„Alles schnell und auf dem richtigen Weg“

Offenbar klappt das Testen der knapp 100.000 Schüler *innen und Lehrkräfte gut. Ein Protokoll

Protokoll Benno Schirrmeister

Dass nach Weihnachten alle 100.000 Bremer Schüler*innen und Lehrkräfte getestet werden sollten, war ja bekannt gewesen. Da hatten wir uns schon gefragt, kriegen die das hin? Aber die Einladung für unseren Termin hatte uns die Schulleitung schon in der letzten Ferienwoche übers Itslearning-Portal geschickt, mit der genauen Uhrzeit, der Adresse des Testzentrums und dem Link zu dem Portal der Stadt, wo man in eine Maske seine Daten eingibt und einen persönlichen QR-Code bekommt.

Mein Jahrgang war am Sonntag als letztes dran, ab 14 Uhr, und ich dachte: „Okay, wir sind hier in Bremen, die testen mehrere Tausend Schüler*innen und die sind seit heute früh dran – da kann man mit etwas Wartezeit rechnen.“ In der Überseestadt kam mir aber bereits eine Mitschülerin entgegen, als ich kurz nach zwei dort nach dem Schuppen 1 gesucht hatte. Da ist das Testzentrum, das unserer Schule zugewiesen war. Die sagte mir, das gehe alles ganz schnell und ich sei auf dem richtigen Weg. Tatsächlich waren da auch Wegweiser, es war also ganz einfach zu finden.

Als ich angekommen war, konnte ich sofort meine Einladung vorlegen. Nur der QR-Code-Scanner am Empfang war kaputt, also wurden die Daten noch einmal aufgenommen. Man wurde aufgefordert, die Hände zu desinfizieren, dann konnte ich rein: Da waren sechs Mitarbeiter*innen an drei Zweiertischen. Wartezeit: null. Ich bin getestet worden und schon war ich wieder draußen, insgesamt hat es keine fünf Minuten gedauert.

Das Problematischste war, dass einige Leute aus unserer Stufe da am Ausgang aufeinander gewartet haben, um sich zu treffen. Das ist natürlich nicht der Sinn der Sache gewesen …Am Montag konnte ich dann das Testergebnis mit meinem QR-Code abrufen: negativ, geringe Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit Covid-19. Das fand ich eine ziemliche Erleichterung.

Bericht von einer Schülerin der Q2, Name der Redaktion bekannt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen