: Holsten will Babyverkauf einschränken
Online-Werber*innen setzen auf Posing mit Kleinstkindern. Kritik daran übt die Medienaufsicht
Medienaufseherin Cornelia Holsten fordert eine Debatte über die Praxis von Influencern, mit Babyfotos in sozialen Netzwerken zu posieren und nebenbei für ein Produkt zu werben. Es dürfe nicht eine Generation heranwachsen, „die mit einer eigenen Vergangenheit im Netz leben muss, ohne darüber aktiv entschieden zu haben“, schreibt die Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt in einem Beitrag für den Fachdienst epd medien.
Holsten bringt eine neue Regelung ins Gespräch, nach der das Gesicht von unter Dreijährigen im Influencer-Marketing nicht gezeigt und der echte Name nicht angegeben werden dürfe. Sinnvoll sei es auch, keine Aufnahmen im Kinderzimmer mehr zuzulassen. „Einer Über-Kommerzialisierung der Kindheit sollten wir nicht tatenlos zusehen“, so Holsten.
Nach Holstens Analyse gibt es bisher keine regulatorischen Eingriffsmöglichkeiten bei dieser Praxis. Laut Jugendarbeitsschutzgesetz sei die Beschäftigung von Kindern grundsätzlich verboten, für Drei- bis Sechsjährige dürften Ausnahmeregelungen für bis zu zwei Stunden täglich erteilt werden.
Regelungen für Kinder unter drei Jahren suche man in dem 1976 konzipierten Gesetz vergeblich. Es sei aber keine Lösung, nun auch Ausnahmen für Kleinkinder aufzunehmen. „Kinder unter drei Jahren sind uneingeschränkt schutzbedürftig und von Fürsorglichkeit abhängig“, betont die ehemalige Richterin und Rechtsanwältin.
Auch der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag bietet nach ihrer Einschätzung keinen Anknüpfungspunkt. Werbung dürfe demnach zwar keine direkten Kaufappelle an Kinder beinhalten oder das besondere Vertrauen ausnutzen, das Kinder zu Eltern, Lehrern und anderen Vertrauenspersonen haben, die einschlägigen Influencer-Posts richteten sich aber in erster Linie an junge Eltern, so Holsten. (epd/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen