specht der woche: Man sollte nicht mit der AfD zusammenarbeiten
Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungs-möglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe. Wenn er möchte, zeichnet er uns den „Specht der Woche“.
Diese Woche hab ich ein Bild zum Debakel in Sachsen-Anhalt gemalt. Da wollte die CDU gemeinsame Sache mit der AfD machen, damit der Rundfunk nicht erhöht wird. Dabei sollte man nie mit der AfD zusammen arbeiten. Und jetzt gibt es wegen Sachsen-Anhalt keine Erhöhung des Beitrags im Januar um 86 Cent.
Ich kann verstehen, dass viele Leute es doof finden, wenn sie noch mehr Geld zahlen sollen. Doch ich finde es wichtig, dass es die Fernseh- und Radiosender weiter gibt. Denn man kann sich da gut informieren, aber auch unterhalten lassen. Ich mag zum Beispiel die Auftritte von Helene Fischer.
Und ansonsten gucke ich eigentlich jeden Abend die rbb-Abendschau und habe dann immer einen guten Überblick, was gerade so los ist in Berlin und Brandenburg. Und auch im Radio höre ich manchmal öffentlich-rechtliche Angebote wie zum Beispiel Fritz. Wäre doch sehr schade, wenn es das irgendwann alles nicht mehr geben könnte.
Außerdem habe ich gehört, dass wenn der Rundfunk nicht erhöht wird, dass dann noch mehr Leute entlassen werden müssen. Aber gerade in der Coronakrise ist es wichtig, dasss die Leute nicht arbeitslos werden. Protokoll: Carolina Schwarz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen