verweis:
Die Woolf von heute
Virginia Woolfs Essay „A room of one’s own“ von 1929 ist eine der Schlüsselschriften des Feminismus. Die Veranstaltung „Literatur von See zu See – Mexiko-Stadt/Berlin“ fragt, wie Autor:innen von heute Woolfs Überlegungen zur Selbstbestimmtheit von Frauen interpretieren. In Zusammenarbeit mit dem Literaturzentrum Casa del Lago und dem Goethe-Institut in Mexiko-Stadt hat das LCB Verónica Gerber Bicecci, Juliana Kálnay, Isabelle Lehn, Inger-Maria Mahlke, Fernanda Melchor, Guadalupe Nettel, Mithu Sanyal und Isabel Zapata eingeladen, eigene Essays über die Bedingungen des Schreibens und die Rolle von Literatur zu verfassen (18 Uhr, über www.lcb.de).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen