: Bushido packt aus
Musiker im Zeugenstand: Clanchef habe „Bushido als Eigentum angesehen“
Der Rapper Bushido hat im Prozess gegen Clanchef Arafat A.-Ch. von Drohungen nach Bekanntgabe seiner geschäftlichen Trennung berichtet. Sein langjähriger Geschäftspartner habe ihm ins Gesicht gesagt, „ich solle aufpassen, was ich mache“, erklärte der 42-jährige Musiker am Mittwoch vor dem Landgericht. „Wenn er herausfinden würde, dass ich irgend etwas hinter seinem Rücken mache, dann würde nicht nur eine Bombe, sondern eine Atombombe platzten“, so Bushido, der mit bürgerlichem Namen Anis Ferchichi heißt.
Der Rapper ist Zeuge und Nebenkläger in dem Verfahren gegen vier Mitglieder einer bekannten arabischstämmigen Berliner Großfamilie. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass es zu Straftaten zu seinem Nachteil gekommen ist, nachdem Bushido 2017 die Geschäftsbeziehungen zu Arafat A.-Ch. aufgelöst habe. Der Clanchef habe dies laut Anklage nicht akzeptieren wollen und von Bushido unberechtigt die Zahlung von angeblichen Schulden beziehungsweise die Beteiligung an dessen Musikgeschäften in Millionenhöhe gefordert. Der Clanchef soll den Musiker auch ehrverletzend beschimpft, drangsaliert und leicht verletzt haben. Drei Brüder von Arafat A.-Ch. sind mitangeklagt.
Bushido sagte am 15. Prozesstag weiter, auch Brüder von Arafat A.-Ch. hätten sich eingemischt. Einer habe ihm gesagt: „Es wird keinen Bushido ohne Arafat und keinen Arafat ohne Bushido geben.“ Er habe sich nach Verkündung der Trennung im September 2017 aber nicht mehr davon abbringen lassen, so der Musiker. Arafat A.-Ch. allerdings sei er so aufgetreten, „als würde ich ihm mehrere Millionen Euro schulden“. Der Clanchef habe „die Kunstfigur Bushido als sein Eigentum angesehen“.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Hauptangeklagten versuchte schwere räuberische Erpressung, Freiheitsberaubung, gefährliche Körperverletzung, Nötigung und Beleidigung vor. Der Prozess wird am 14. Dezember fortgesetzt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen