piwik no script img

Relevanz soll was kosten

Die Beschäftigten von Charité und Vivantes-Kliniken fordern höhere Löhne

Der Beifall vom Balkon zu Beginn der Coronapandemie reicht nicht: An den großen Berliner Kliniken Charité und Vivantes gibt es einen Warnstreik für mehr Geld und bessere Bedingungen. „Der Dienstbetrieb in den Charité-Kliniken ist schon gestört. Und in den meisten Standorten von Vivantes läuft er auch nicht normal“, sagte Marco Pavlik, der Gewerkschaftssekretär der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi), am Dienstag.

Während der Frühschicht ließen laut Verdi rund 400 Beschäftigte ihre Arbeit vorübergehend ruhen. Nach dem Schichtwechsel erwartete die Gewerkschaft erneut bis zu 500 Beschäftigte im Warnstreik an allen Standorten. Aufgerufen war das gesamte Pflegepersonal beider Klinikkonzerne.

Das Wohl der Patienten solle durch den Warnstreik keinesfalls gefährdet werden, erklärte Verdi bereits im Vorhinein. Demnach sollte es auf vielen Stationen nur einen eingeschränkten Betrieb mit weniger Personal als üblich geben. An den Standorten der beiden Kliniken sollten außerdem die für Dienstag und Mittwoch geplanten, nicht lebensnotwendigen Operationen verschoben werden. Beide Kliniken äußerten sich zunächst nicht zu dem Warnstreik.

Verdi hatte die MitarbeiterInnen zu dem zweitägigen Warnstreik aufgerufen, damit will die Gewerkschaft im aktuellen Tarifkonflikt Druck machen. Gefordert wird unter anderem eine Pflegezulage von 300 Euro, eine bessere Bezahlung im öffentlichen Gesundheitsdienst und die Begrenzung der Arbeitszeit im Rettungsdienst auf 45 Stunden pro Woche. „Diese Verbesserungen sind dringend nötig, um die Berufe im Gesundheitswesen attraktiv zu machen“, erklärte Meike Jäger von Verdi. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen