südwester: Verrufnamen
„Natürlich gibt’s auch kluge und nette Kevins“: So zitierte die Deutsche Presse-Agentur jetzt die Gesellschaft für deutsche Sprache. Nötig scheint das, weil immer weniger Kinder Kevin oder Chantal heißen – „Namen, die mal ganz normal und unverfänglich waren und dann aufgrund gesellschaftlicher Ereignisse in Verruf geraten sind“, so Knud Bielefeld aus Ahrensburg, angeblich „Deutschlands einziger Vornamen-Influencer“. Opfer solcher Wellenbewegung wurden jüngst auch Alexa (wg. Versandhändler-Spitzelei) und Greta (wg. Klimatrotz). Den südwester beschäftigt aber eine andere Bielefeld‘sche Kurve: Bernd, Quatsch, Björn erlebt eine kleine Renaissance – ausgerechnet seit dem „Wir schaffen das“-Jahr 2015.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen