Verlässt Messi den FC Barcelona?: Fahrstuhl vom Fußballolymp

Lionel Messis Wechselposse wirft ein grelles Schlaglicht auf den mit Barca verwachsenen Superstar. Kann er auch einen anderen Klub dominieren?

Ein Kind trägt das Trikot von Messi.

Träumen von Fußballkarriere: Ein Junge im spanischen Banyoles hat ein großes Vorbild: Messi Foto: Emilio Morenatti/ap

Messi ist bekannter als der Papst und Donald Trump. Sein Trikot tragen afrikanische Jungs in Guinea und Heranwachsende in Afghanistan. Messi ist eine Weltmarke, sein Können eine Small-Talk-Möglichkeit überall auf der Welt, selbst im hintersten Winkel. Man braucht nur diese fünf Buchstaben zu erwähnen und das Gegenüber wird entweder wissend nicken oder den kleinen Argentinier in Worten preisen, die allgemein verständlich sind.

Wenn es eines Beweises bedurfte, dass das ökonomische Prinzip der Globalisierung tatsächlich den gesamten Globus erfasst hat, dann braucht man nur auf Messi und seine Breitenwirkung zu schauen. Wie passend, dass es von Messi dann auch nicht mehr weit zum Messias ist. Er verkörpert sozusagen das eschatologische Prinzip auf zwei Beinen und mit Stollenschuhen.

Logisch, dass so einer ständig unter Beobachtung steht. Wir wollen ja schließlich wissen, was der kickende Heiland so treibt. Derzeit schweigt der Mann, der 634 Tore für den FC Barcelona geschossen hat. Er schweigt zu seinen Wechselabsichten. Er schweigt zu allem. Er lässt Taten sprechen. Messi erschien nicht zu Medizinchecks und zum Training seines Klubs, mit dem er symbiotisch verwachsen schien. Der 33-Jährige möchte weg, weil er Barca nicht mehr für eine Siegmannschaft hält.

Selbst er mit seinen exzeptionellen Fähigkeiten kann die Blau-Roten aus Katalonien, so scheint es, nicht mehr auf ein höheres Niveau heben. Das 2:8 gegen die Bayern hat vieles verändert, auch Messis Blick auf seinen Klub. Wegen seiner Wundertaten haben sich viele Menschen in seinem Umfeld – Präsidenten, Trainer und Mitspieler – seinem Willen unterworfen. Man wollte den Superstar bei Laune halten, las ihm förmlich die Wünsche von den Lippen ab.

Gebrochene Übereinkunft

Messi dachte offensichtlich, er könne nach dem üblichen Reiz-Reaktions-Schema verfahren: Der Meister verkündet seine Wechselabsichten – und alle fügen sich brav. Aber so ist es nicht gekommen. Die Übereinkunft – du spielst göttergleich, wir machen vieles möglich – ist gebrochen. Messi fährt gerade vom Fußballolymp mit dem Fahrstuhl für Normalsterbliche ein paar Etagen tiefer, wo er mit menschlichem Maß gemessen wird. Plötzlich ist er unter manchen Barca-Fans sogar verhasst.

Sie nehmen ihm den Treuebruch übel, dabei haben sie ihm in der Vergangenheit weit Schlimmeres gnädig verziehen: Steuerhinterziehung und Scheinfirmen im Komplex der Panama-Papers. Die Duldsamkeit war groß, solange Leo, wie man ihn in Spanien nennt, nur seine Tore schießt. Jetzt heizt er immerhin die Spekulationen über seinen Wechsel zu Manchester City in die englische Premier League an. Der spanische Boulevard verbeißt sich in die Frage: Geht er? Geht er nicht? Darf er ablösefrei gehen? Müsste ManCity vielleicht sogar 700 Millionen Euro zahlen?

Und wenn Messis Vater und Manager Jorge ein einziges „Sí“ in ein Mikrophon haucht, dann steht die gesamte spanische Sportpresse Kopf, weil das ja bedeuten könnte, dass Messi doch in Barcelona bleibt und seinen Ruf als Nesthocker bestätigt, der besagt, Messi sei ein One-Club-Player, also jemand, der nicht wie seine Superstar-Kollegen Zlatan Ibrahimovic oder Ronaldo überall in einem Großklub funktioniert, sondern nur in gewachsenen Strukturen.

Wagt er also den Sprung heraus aus der Komfortzone? Wird Messi, der in Castelldefels nahe Barcelona eine fürstliche Residenz bewohnt, den unbequemen Gang nach England antreten? Oder bleibt er, die weltumspannende Supermarke, ein irgendwie kleinbürgerlicher Somewhere, ein „Dagebliebener“? Es wäre sozusagen ein Witz der Globalisierung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.