: Cash für Krankenhäuser
Gesundheitssenatorin Kalayci verspricht Berliner Kliniken Finanzspritze
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat den Berliner Krankenhäusern zusätzliche Landesmittel in Millionenhöhe in Aussicht gestellt. Sie setze sich dafür ein, dass das Land Berlin die Co-Finanzierung übernehmen solle, wenn die Kliniken im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes eine weitere Finanzspritze bekommen, sagte Kalayci (SPD) am Montag vor dem Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses. Wie Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhaus-Gesellschaft, erläuterte, geht es bundesweit um drei Milliarden Euro, von denen 150 Millionen für Berlin gedacht seien.
Es stehe die Möglichkeit im Raum, dass das Land die Krankenhausträger zur Co-Finanzierung heranziehen könnte. Schreiner äußerte die „ganz dringende Bitte“, dass die Co-Finanzierung aus Landesmitteln ermöglicht werden sollte. „Ich habe die Zusage gemacht, dass ich mich sehr dafür einsetzen werde, dass die 30 Prozent komplett vom Land Berlin übernommen werden. Das wären 66 Millionen Euro. Wir sind noch in den Verhandlungen senatsintern, aber ich kann Ihnen schon einmal sagen, es sieht gut aus“, sagte Gesundheitssenatorin Kalayci. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen