piwik no script img
taz logo

Rechter Terror: Staatsanwälte versetztAusgerechnet unter Rot-Rot-Grün

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

Rechte Anschlagserie in Neukölln: Wegen möglicher Befangenheit werden zwei Staatsanwälte strafversetzt. Ein Wochenkommentar.

Immer wieder demonstrieren Menschen am Hermannplatz in Neukölln gegen rechten Terror Foto: picture alliance/dpa

E s war keine gute Woche für Rot-Rot-Grün: Der überraschende Rücktritt von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher am Sonntagabend und der, wie sich inzwischen herausstellt, koalitionsintern stark umstrittene Karstadt-Deal vom Montag haben vor allem Grüne und Linke geschwächt.

Aber der richtig große Schlag, dessen Wirkung in Gänze noch gar nicht absehbar ist, kam am Mittwochabend: Per Pressemitteilung gab die Generalstaatsanwaltschaft bekannt, dass sie die Ermittlungen zur rechten Terrorserie in Neukölln an sich zieht und – dramatischer noch – zwei ermittelnde Staatsanwälte wegen möglicher Befangenheit in andere Abteilungen versetzt.

Seit Jahren verüben wahrscheinlich Neonazis immer wieder Angriffe auf Linke und jene, die sie dafür halten, in Neukölln. Fensterscheiben werden mit Hakenkreuzen beschmiert, Menschen in Mails bedroht, Briefkästen gesprengt, Autos angezündet.

Und obwohl die Namen von Verdächtigen bekannt sind; obwohl die Polizei eine eigene Ermittlungsgruppe eingesetzt hat; obwohl Innensenator Andreas Geisel (SPD) wiederholt versprach, alles zur Aufklärung zu unternehmen: Bis heute wurde niemand deswegen inhaftiert, geschweige denn ein Vorfall aufgeklärt.

Ausgerechnet unter einer linken Regierung

Wenn der Grund dafür tatsächlich zwei Staatsanwälte sind, die aufgrund ihrer rechten politischen Einstellung alle Aufklärungsversuche verschleppt und verhindert haben, wäre das ein riesiger Skandal, der das Vertrauen in Polizei und Justiz noch weiter minimieren würde. Die jüngste, auch in Deutschland intensiv geführte Debatte um Polizeigewalt und die Diskriminierung von Menschen anderer Hautfarbe würde einen weiteren Schub erhalten – die Debatte um einen NSU 2.0 ebenfalls.

Bleibt die Frage, ob ein Untersuchungsausschuss jetzt noch Sinn ergibt

Aber auch jetzt schon muss sich die Koalition vorwerfen lassen, dass ausgerechnet unter einer linken Regierung die Ermittlungen zu lasch und wenig nachhaltig verliefen – was für jeden Menschen sichtbar war. Vor allem Grüne und SPD müssen fortan mit dem Vorwurf leben, dass sie den von den Linken mehrfach geforderten Untersuchungsausschuss als unnötig abgelehnt haben. Denn erst eine Fachaufsichtsbeschwerde einer Opferanwältin und der daraufhin zufällige Fund belastender Passagen in Protokollen bewegten die Generalstaatsanwaltschaft zu diesem Schritt.

Bleibt die Frage, ob ein Untersuchungsausschuss jetzt noch Sinn ergibt. Wahrscheinlich nicht. Der Aufwand ist groß, die Zeit bis zum Start des Wahlkampf 2021 knapp. Aber wie im Fall Anis Amri sollte der Innensenator schnell einen unabhängigen Sonderermittler einsetzen. Seine Arbeit könnte dann die Grundlagen bilden für einen Untersuchungsausschuss nach der nächsten Wahl im Herbst 2021.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!