: KSK soll teilweise aufgelöst werden
Verteidigungsministerium legt Bundestag einen Vorschlag zur Zukunft der Elitetruppe vor
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will die Elitetruppe KSK nach rechtsextremistischen Vorfällen zum Teil auflösen. Das Kommando Spezialkräfte könne „nicht in seiner jetzigen Form bestehen bleiben“ und müsse gründlich reformiert werden, heißt es in einem Bericht ihres Ministeriums an den Bundestag. In Teilen des KSK hätten sich „ein toxischer Führungsstil, extremistische Tendenzen und ein laxer Umgang mit Material und Munition entwickelt“, kritisiert der Untersuchungsbericht.
Die zweite Kompanie, die als Ausgangspunkt rechter Umtriebe gilt, soll deshalb ersatzlos aufgelöst werden. Hier sei „rechtsextremistisches Verhalten offensichtlich“ geworden, das „zum Teil bis heute aus falsch verstandenem Korpsgeist durch einzelne gedeckt wird“. Mit der Auflösung bleiben dem KSK nur noch drei Einsatzkompanien.
Bis ein Neuanfang erreicht sei, werde die Spezialeinheit der Bundeswehr nicht an internationalen Übungen und Einsätzen teilnehmen, kündigte das Ministerium zudem an.
Es gehe nun um eine „Bewährungschance“, sagte Kramp-Karrenbauer der Süddeutschen Zeitung. Wenn die Angehörigen des KSK „diesen Schuss jetzt nicht gehört haben, wird sich unausweichlich die Frage nach einer Neuordnung des KSK stellen“.
Das Ministerium schlägt zudem eine ganze Reihe von Einzelmaßnahmen vor, die extremistischen Tendenzen in der Eliteeinheit entgegenwirken sollen. Vorgesehen sind unter anderem eine verstärkte Rotation des Personals und ein Zeitlimit für die Zugehörigkeit zum KSK. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen