: Alte deutsche Welle
Olaf Scholz soll Kanzlerkandidat werden, heißt es aus der SPD. Am Mittwoch verkündete er erst mal: „Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt.“ Wer den Songtext genauer liest, erkennt: Dem linken Flügel droht der Sturzflug6
Wenn früh am Morgen die Werksirene dröhntUnd die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhntIn der Montagehalle die Neonsonne strahltUnd der Gabelstaplerführer mit der Stapelgabel prahlt
Ja, dann wird wieder in die Hände gespucktWir steigern das BruttosozialproduktJa, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt
Die Krankenschwester kriegt ’nen RiesenschreckSchon wieder ist ein Kranker wegSie amputierten ihm sein letztes BeinUnd jetzt kniet er sich wieder mächtig rein
Wenn sich Opa am Sonntag auf sein Fahrrad schwingtUnd heimlich in die Fabrik eindringtDann hat Oma Angst, dass er zusammenbrichtDenn Opamacht heute wieder Sonderschicht
Ja, jetzt wird wieder in die Hände gespucktWir steigern das BruttosozialproduktJa, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt
Ah-ah-an Weihnachten liegen alle rum und sagen pu-uh-uh-uh,Der Abfalleimer geht schon nicht mehr zuDie Gabentische werden immer bunterUnd am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder uns sagt
Jetzt wird wieder in die Hände gespucktWir steigern das BruttosozialproduktJa, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt
Wenn früh am morgen die Werksirene dröhntUnd die Stechuhr beim Stechen lustvoll stöhntDann hat einen nach dem ander'n die Arbeitswut gepacktUnd jetzt singen sie zusammen im Arbeitstakt-takt-takt-takt-takt-takt-takt
Ja, jetzt wird wieder in die Hände gespucktWir steigern das BruttosozialproduktJa, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespucktWir steigern das BruttosozialproduktJa, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespucktWir steigern das BruttosozialproduktJa, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen