piwik no script img

taz🐾sachenEndlich Panter-Workshop

Das Coronavirus hat wochenlang alle Lebensbereiche eingeschränkt. Zusammenkünfte über die Kernfamilie hinaus oder mit mehr als 2 Personen auf 100 Quadratmetern wurden auf Empfehlung vermieden. Die abgesagten Veranstaltungen und die mehrheitliche Verlagerung (auch dieser Redaktion) ins Homeoffice haben kreatives Potenzial gefördert.

Am Mittwoch beginnt der erste Panter-Workshop seit dem Ausbruch der Coronapandemie. Die Ausgangsbeschränkungen werden gelockert, doch wir behalten das Konzept des „Social Distancing“ bei und werden im Remote-Modus 4 Sonderseiten produzieren. Unter dem Titel „Summer Jam 2020 – Was bringt die Jahreszeit nach der Isolation?“ widmen sich 16 Nachwuchskolleg*innen Fragen aus Politik, Kultur und Gesellschaft. (Nicht zu verwechseln mit der taz-Sonderausgabe zum Thema Reisen, die Sie übermorgen hier lesen).

Die Teilnehmer*innen des Online-Panter-Workshops sind allesamt (B)PoC-Nachwuchsjournalist*innen aus dem Mentoringprogramm der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich seit mehr als 10 Jahren für mehr Diversität in der Medienlandschaft engagieren und bisher fast 200 Nachwuchsjournalist*innen mit diversen Biografien gefördert haben. Wir sind gespannt auf das kollaborative Online-Experiment der taz-Panter-Stiftung und der NdM – vor allem auf den diversen Blick von (B)PoC-Nachwuchsjournalist*innen auf die Welt und Deutschland. Das Ergebnis lesen Sie gedruckt am 24. Juni in dieser Zeitung oder online auf dem taz Blog. Canset İçpınar

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen