Die Wahrheit: Der Mörder ist immer der Linkshänder
Fern der Heimat holt einen via Satellit das Deutsche Fernsehen ein: Und so ist man im Exil so deutsch wie alle, besonders am Sonntagabend.
E ine Satellitenschüssel ist manchmal ein Fluch. Sogar an der irischen Westküste kann man mit ihr deutsches Fernsehen empfangen. Also auch den „Tatort“ jeden Sonntag. In diesem Jahr feiert die Serie ihren 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass darf man seit gestern wählen, welche „Tatorte“ man in der Sommerpause sehen möchte. 50 Krimis stehen zur Auswahl. Derjenige, der bis Freitag die meisten Stimmen erhält, wird am darauffolgenden Sonntag gesendet.
Zur Auswahl stehen aber nur „Tatorte“ der vergangenen 25 Jahre. Der vorzügliche Walter Richter als Kommissar Trimmel im ersten „Tatort“, „Taxi nach Leipzig“, ist deshalb nicht dabei. Dafür aber Kommissarin Inga Lürsen, gespielt von Sabine Postel, die meist wohltuend unaufgeregt agiert – wenn da nicht ihre Tochter Helen wäre, gespielt von Camilla Renschke. Als sie zu alt für die Rolle wurde, schickte man sie auf die Polizeischule, und nun ist sie die hölzerne Chefin ihrer Mutter. Ohnehin hält die Krimi-Familie zusammen. Wer eine bedeutende Nebenrolle hatte, kann damit rechnen, irgendwann Kommissar zu werden.
Das wäre nicht weiter schlimm, aber da die Krimis ständig wiederholt werden, kommt man mitunter durcheinander. So kann sich zum Beispiel Jörg Schüttauf binnen weniger Stunden vom Kommissar in einen skrupellosen Mörder verwandeln. Martin Brambach ist übrigens immer dabei, das muss eigentlich nicht erwähnt werden, er spielt ja in allen deutschen Filmen mit.
Als geübter „Tatort“-Zuschauer weiß man oft schon früh, wer der Täter ist. Man muss sich nur die Liste der scheinbaren Nebenrollen ansehen. Der bekannteste Schauspieler ist meist der Täter, vor allem, wenn er Linkshänder ist und raucht.
Das Händchen der Hamburger
Die Hamburger haben ein besonders unglückliches Händchen bei der Besetzung ihrer Kommissare. Als Stoever und Brockmöller zu singen begannen, war man froh, als sie 2001 auf einem Kreuzfahrtschiff als Musiker anheuerten und am Horizont verschwanden. Bald wünschte man sie sich zurück, denn danach kamen lauter Pfeifen.
Erst übernahm Jan Castorff alias Robert Atzorn, der in fast jeder Folge brüllte und zudem einen überflüssigen Sohn, gespielt vom unsäglichen Fiodor Olev, hatte. 2008 wurde man erlöst, aber es wurde schlimmer: Erst folgte Kommissar Cenk Batu, dann Nick Tschiller, und mit ihnen zog hektischer Klamauk ein. Til Schweiger, der Tschiller spielt, bewies noch vor Amtsantritt, dass er eine Fehlbesetzung ist, denn er machte den törichten Vorschlag, einen neuen Vorspann zu drehen.
Wenigstens bieten die Tatorte aus München und Köln meist gediegene Unterhaltung, und in Weimar und Münster kommt Humor hinzu. Also, liebe Leserinnen und Leser, wählen Sie mit Bedacht, sofern Sie sich für den Tatort interessieren. In Irland dürfen wir uns wegen Corona bis Ende Juli nicht allzu weit vom Haus entfernen. Da bleibt einem abends bisweilen nur der „Tatort“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD