: Insekten zählen: du auch?
Am 29. Mai startet der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) seine Mitmachaktion „Insektensommer“, bei der alle dazu aufgerufen werden, Insekten in ihrer näheren Umgebung zu zählen und dem Nabu zu melden. Ziel der Aktion ist, ein deutschlandweit möglichst genaues Bild von der Welt der Insekten in Städten und ländlichen Regionen zu bekommen. Dabei geht es nicht um exakte Bestandszahlen aller Insekten, sondern vielmehr darum, Häufigkeiten und Trends von Arten und Populationen zu ermitteln. Die Ergebnisse gehen beim Nabu als Datensatz ein. Anschließend werden die Beobachtungsdaten überprüft und erkennbare Fehler korrigiert. Am Ende steht eine bundesweite Auswertung nach Insektenarten, Bestandszahlen, Bestandstrends (falls möglich) und Beobachtungsorten. Der Nabu analysiert die Ergebnisse und erhalten dadurch eine Fülle wertvoller Informationen zu den Insekten. Die Zahlen und Ergebnisse werden auf der Webseite veröffentlicht. Diese können wiederum eine wichtige und hilfreiche Grundlage für künftige Aktivitäten im Insektenschutz sein.
Weitere Infos unter nabu.de
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen