: Zu neuer Gelassenheit finden
Hypnose kann den Fokus weg von der Angst, hin zu sich selbst und den eigenen Potenzialen verschieben
Sie finden nur schwer in den Schlaf, erleben Enge in der Brust oder Ihre Gedanken kreisen viel um das eine Thema – die Coronakrise bringt Herausforderungen mit sich, die Existenz-, Zukunfts- und Verlustängste auslösen. Eine gesunde Angst warnt vor Bedrohung. Dann wird vermehrt das Stresshormon Adrenalin produziert, das uns in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Dieser Zustand sollte jedoch zeitlich begrenzt sein. Hält er länger an, kann es zu einem emotionalen Erschöpfungszustand kommen. Der Gesundheit zuliebe sollten angstgetriebene Menschen aktiv nach Entspannungsmöglichkeiten suchen. Yoga und Meditation sind bekannte Mittel, die zu mehr innerem Frieden führen. Noch nicht jeder weiß um die entspannende Wirkung von Hypnose. Damit gelingt es, den Fokus zu verschieben – weg von der Angst, hin zu sich selbst und den eigenen Potenzialen. Wenn keine körperlichen Gründe dagegen sprechen, kann man in hypnotischer Trance tiefe Entspannung erleben und zu neuer Gelassenheit finden.
Betroffene sind mit ihrem Empfinden nicht allein. Es hilft, Angstauslöser zu benennen und zu hinterfragen. Die Informationsflut beispielsweise kann verwirren und überfordern. Zwei tägliche Updates von seriösen Quellen wie zum Beispiel dem Robert-Koch-Institut und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sollten reichen. Auch ein Austausch mit Gleichgesinnten kann Trost spenden, wühlt er jedoch auf, ist er nicht hilfreich. Besonders eine Krise ruft dazu auf, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Anstatt sich gedanklich mit Dingen zu beschäftigen, die sich der eigenen Kontrolle entziehen, kann man sich fragen: „Wozu fordert mich meine Angst auf? Was soll ich lernen? Wie kann ich an ihr wachsen?“, und so die Kontrolle zurückgewinnen. Susanne Kretschmann
Susanne Kretschmann ist Journalistin und Hypnosetherapeutin. Auf Ihrer Homepage www.hypnomedios.de stellt sie eine Entspannungshypnose zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen