Studieren während der Pandemie: Kontaktloser Semesterstart
Die Unis in Norddeutschland beginnen das Sommersemester mit reinem Online-Betrieb. Keiner soll Nachteile haben. Die Asten sind skeptisch.
Doch Prien habe dies „direkt“ nicht gesagt, relativierte am Freitag der RCDS-Landeschef Chwalibog Bouman im Gespräch mit der taz. Es handle sich um ein „Missverständnis“ aufgrund einer Zeitungsüberschrift. Denn es war der Chef der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Peter-André Alt, der am 1. April im Handelsblatt anregte, man solle das Semester deutschlandweit „etwas später starten – natürlich nur, wenn der Shutdown bis dahin aufgehoben ist“.
Alts Vorschlag wurde tags drauf in einer Telefonschalte der Kultusministerkonferenz diskutiert. Dabei verabredeten die 16 Länder, dass das Sommersemester 2020 „ein ungewöhnliches, jedoch kein verlorenes“ sein solle. Anfang und Ende sollen nicht verschoben, aber die Vorlesungszeiten „flexibel“ gestaltet werden.
Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) gab schon Donnerstagabend bekannt, was das heißt: Das Semester startet nun am 20. April als „Online-Semester“. Es könne „Geruckel“ geben, doch die Server reichten aus. Bis zum 19. April sind Mensen, Hörsäle und Bibliotheken eh wegen der Pandemie dicht. „Falls ein Präsenzbetrieb in diesem Semester möglich sein sollte, würde er in geeigneter Form aufgenommen“, erläutert Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) am Freitag. Nur weiß das keiner. Auch in Bremen finde das neue Semester digital statt, teilt ein Sprecher mit. Ab dem 13. April werde die Uni „intensiv über die neuen Formate informieren“.
Offene Hörsäle vielleicht später
An der Christian-Albrechts-Uni in Kiel, wo auch Bouman im 6. Semester Politik studiert, geht es schon an diesem Montag los. Er sagt: „Das ist fast wie ein Fernstudium.“ Die rund 27.000 Studierenden sollten sich an verschieden Tagen anmelden, damit die Server nicht überlastet werden. „Alle acht Fakultäten bieten Online-Lehre an, einige zu 100 Prozent, andere zu 70 bis 80 Prozent“, sagt Uni-Sprecher Boris Pawlowski.
Das Ziel sei, dass in diesem Semester möglichst viele Studierende viele Leistungspunkte erwerben. Die Lehrangebote mit Praxisanteilen sollten im Lauf des Semesters hinzukommen. Sollte es Schwierigkeiten geben, etwa weil Studierende kein Endgerät haben, „wird ein Nachteilsausgleich gewährt“.
Die Europa-Universität in Flensburg startete ihr Semester schon am 16. März. „Wir sind im Betrieb überrascht worden“, sagt Sprecherin Kathrin Fischer. „Seitdem halten wir den Lehrbetrieb aufrecht.“ Dies gelinge mit viel Improvisation und Engagement und einer Kombination verschiedener Techniken.
„Manche Lehrende lassen Fachbücher lesen und regelmäßig Zusammenfassungen schreiben, andere kombinieren Präsentationsfolien mit virtuellen Kurstreffen“, erläutert Fischer. Wieder andere versuchten ganz neue Formate wie „home cooking mit anschließendem Rezeptaustausch“ oder „Chats zwischen Figuren aus der Weltliteratur“, das variiere je nach Fachdisziplin. Das Studium habe für viele der rund 6.000 Studierenden hohe Praxisanteile, diese auf Online-Lehre zu übertragen, sei nicht einfach. Dennoch werde das Semester nach bisheriger Maßgabe gewertet.
Generell beteuern die Kultusminister, dass Studierende keine Nachteile haben sollen, etwa beim Bafög, wenn sie eine Leistung nicht in der Regelstudienzeit erbringen können. Hier wolle man in Absprache mit der Bundesbildungsministerin „flexible Lösungen“ finden, sagt Fegebank.
Thema Prüfung noch in Klärung
An der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften begann das Semester Anfang März, dort wurde der Präsenzbetrieb ausgesetzt. Er bedanke sich bei den Studierenden, für das „Sich-Einlassen und die vielen Anregungen“, sagte Präsident Micha Teuscher. Einige Studierende haben nun sogar Messlabore im eigenen Zimmer.
Die Uni Hamburg hat den Start noch vor sich. Präsident Dieter Lenzen sagt, man wolle für die Studierenden „so viel Normalität wie möglich“ schaffen, auch damit diese „keine Verlängerung des Studiums in Kauf nehmen müssen“. Er merkt an, dass sich nicht alle Lehrformate ins Digitale überführen lassen. Und das Thema „Prüfungsleistungen“ befinde sich noch in der „technischen und rechtlichen Klärung“. Hausarbeiten seien unproblematisch, Klausuren erwiesen sich als „herausfordernd“.
Rektor fordert soziale Absicherung
Der Hamburger Asta-Vorsitzende Karim Kuropka ist skeptisch, ob es gelingt, die Lehre für 40.000 Studierende online anzubieten. Das Semester dürfte nicht verpflichtend sein. „Es sollte eine Art des Ausprobieren sein. Wenn Dinge nicht klappen, darf es nicht Studierenden zur Last gelegt werden“, so der Linguistik-Student. Da manche Kurse nur einmal in Jahr angeboten werden, müsste die fürs Bafög wichtige Regelstudienzeit sogar um ein Jahr verlängert werden. Auch Fristen für den Studienverlauf dürften nicht streng gehandhabt werden. „Darauf haben wir die Wissenschaftsbehörde hingewiesen.“
Fabian Zühlke von der Landes-Asten-Konferenz in Mecklenburg-Vorpommern fordert explizit, auch bei Online-Kursen auf Anwesenheitspflicht zu verzichten, „damit sich Studierende um die Sicherung ihrer Existenz kümmern können“. Damit spricht er einen wichtigen Punkt an. Für Studierende fallen wegen der Corona-Krise viele Jobs weg. Nur rund ein Viertel bekommt Bafög. Hamburg bietet deshalb ein Notfall-Darlehen von 400 Euro an. HRK-Präsident Peter-André Alt regt gar ein „Arbeitslosengeld“ für Studierende an. „Sie müssen schließlich weiter wohnen und essen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod