: Wieder leben lernen
In der anthroposophisch orientierten Psychosomatik sollen Patientinnen und Patienten ihren eigenen Wesenskern als Kraftquelle neu entdecken
Die anthroposophisch orientierte Psychosomatik arbeitet als Teil der anthroposophisch erweiterten Medizin nach einem integrativen Konzept, das heißt Grundlage der Diagnostik und Therapie sind die heutigen naturwissenschaftlichen schulmedizinischen Erkenntnisse. Alle im psychosomatischen Bereich der anthroposophisch erweiterten Medizin tätigen Ärzte, Psychologen, Therapeuten und Pflegekräfte verfügen über diese wichtigen wissenschaftlich-fachlichen Grundlagen.
Viele der heutigen psychosomatischen Erkrankungen wie Depression, Angststörungen, Traumastörungen und Erschöpfungszustände, etwa Burn-out, und die damit oft einhergehenden körperlichen Symptome wie Schmerzen und Schlaflosigkeit zeigen eine Störung der Balance zwischen Körper und Seele eines Menschen an. Um den Patienten in seiner Ganzheit zu verstehen, ist deshalb eine fundierte bio-psycho-soziale Diagnostik bei den meisten psychiatrischen und psychosomatischen Richtungen Grundlage jeder Behandlung. Dabei werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Menschen, seinen gesundheits-, umwelt- und personenbezogenen Faktoren als dynamisches Beziehungs-Modell verstanden und mit berücksichtigt.
Ärzte und Psychotherapeuten innerhalb der anthroposophisch orientierten Medizin erweitern die psychotherapeutische Diagnostik um die Erkenntnisse und Einsichten des anthroposophischen Menschenbildes. Therapeutische Methoden und Anwendungen wie Heileurhythmie, Rhythmische Massage, Teil- und Ganzkörpereinreibungen, Bäder und Wickel werden daher immer mit Blick auf den seelischen Zustand und die Biographie des Patienten individuell verordnet.
Einen hohen Stellenwert legt anthroposophisch orientierte Psychosomatik auf die „Lebenskräfte-Organisation“ und den „geistigen Wesenskern“ – das Ich des Patienten. Dieses Ich repräsentiert im anthroposophischen Menschenbild das Geistige im Menschen, seine Individualität und Persönlichkeit – und die Quelle lebenslanger Weiterentwicklung.
Ziel des therapeutischen Prozesses der anthroposophisch orientierten Psychotherapie ist es, die „leiblich-seelischen Aspekte“ und den „geistigen Wesenskern“ des Patienten wieder in Balance zu bringen. Die bisherige Sicht der gegenwarts- und vergangenheitsbezogenen Betrachtung seiner Lebenssituation soll sich um den Aspekt seelischer und geistiger Anteile erweitern können – und sich neue Perspektiven entwickeln. So soll der Patient seine Selbstwirksamkeit und die Kraft erleben, den individuellen Lebensweg – besonders in und nach Krisensituationen – aktiv neu zu gestalten. Das Leben wieder zu (er)lernen. Harald Gries
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen