piwik no script img

Der Tod holtden Berlkönig

Rot-Rot-Grün spricht sich dagegen aus, den Rufbus mit Subventionenin Millionenhöhe zu unterstützen

Schon der Name enthält ja gewisse Anspielungen auf ein eventuell vorzeitiges Ableben. Nun steht der Rufbus Berlkönig der BVG tatsächlich vor einem frühen Ende. In den Fraktionssitzungen von SPD, Grünen und Linken am Dienstagnachmittag herrschte Konsens, dem Projekt nicht die von der BVG geforderten 43 Millionen Euro jährlich für eine Fortsetzung und Ausweitung des Angebots auf ganz Berlin zu bewilligen. Nach aktuellem Stand wird das Angebot daher am 30. April eingestellt.

Das Modellprojekt Berlkönig läuft seit zwei Jahren als Kooperation zwischen der BVG sowie dem Unternehmen Viavan, an dem zur Hälfte Mercedes-Benz beteiligt ist. Per App können Kunden die Fahrzeuge ordern, müssen aber damit rechnen, dass Mitfahrer mit einem ähnlichen Ziel entlang der Strecke zusteigen. Allerdings gilt das Angebot bisher nur in der östlichen Innenstadt – weite Teile Berlins sind damit gar nicht zu erreichen. Das wollte die BVG ändern.

Das Unternehmen hatte in der letzten Woche versucht, die drei Fraktionen zu überzeugen, das umstrittene Projekt fortzusetzen. Am Montag hatte sich sogar der Koalitionsausschuss – wichtigstes Gremium bei Streitfragen – mit dem Berlkönig beschäftigt. Letztlich war die Ablehnung aber deutlich: „Die Zahlen überzeugen uns nicht“, bilanzierte Harald Moritz, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, den Tenor der Fraktionssitzung am Dienstag. Der Rufbus habe sich zwar dem Ziel, Verkehr einzusparen und zu bündeln, angenähert, dieses aber nicht erreicht.

SPD-Verkehrsexperte Tino Schopf nannte die finanzielle Forderung schlicht zu hoch: „43 Millionen Euro jährlich – da müssten wir bei anderen wichtigen Verkehrsprojekten sparen“, sagte Schopf am Mittwoch der taz. Er nannte etwa die Anschaffung von neuen Bussen, den Ausbau des Radnetzes und neue Ampelanlagen für Fußgänger. Bert Schulz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen