: Koloniales Erbe wird untersucht
Die Herkunft menschlicher Schädel und Skelette in ihren Sammlungen will die Universität Göttingen in einem dreijährigen Modellprojekt erforschen. Untersucht werden solle, ob die Überreste unrechtmäßig erworben wurden, ob sie aus ehemaligen Kolonien stammen und wie mit ihnen umzugehen ist, teilte die Hochschule diese Woche mit. Das Projekt beziehe Vertreter und Wissenschaftler aus Gebieten, aus denen die menschlichen Überreste vermutlich stammten, ausdrücklich ein. Damit solle eine Diskussionsplattform eröffnet werden, hieß es. Die Volkswagenstiftung fördert demnach das Projekt mit 980.000 Euro. In den Fokus genommen werden die Anthropologische Sammlung und die sogenannte Blumenbachsche Schädelsammlung der Göttinger Universität. Das Deutsche Reich war – verglichen mit der Kolonialgeschichte anderer europäischer Staaten – nur kurz Kolonialmacht. Dennoch gelangten zwischen 1884 und 1918 unzählige Kulturgüter aus den beherrschten Regionen vor allem in Afrika unrechtmäßig in deutsche Museen und Sammlungen. Die Rückgabe von Objekten aus der Kolonialzeit soll vereinfacht werden. Bund und Länder wollen dafür in diesem Jahr eine zentrale Anlaufstelle einrichten, angesiedelt bei der Kulturstiftung der Länder. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen