: „Ficken istFrieden“
Die Frauenaktivistin Helga Goetze bekommt eine Stiftung unter dem Dach des Stadtmuseums Berlin
Von Uwe Rada
In Rainald Grebes Revue namens „Westberlin“ wurde an sie erinnert, Rosa von Praunheim hatte schon 1982 mit ihr in „Rote Liebe“ ein langes filmisches Interview geführt: Helga Goetze war eine Westberliner Institution. Von 1983 an stand sie täglich vor der Gedächtniskirche und hielt den Passanten ein Schild entgegen, das auch so etwas wie ein Spiegel sein sollte: „Ficken ist Frieden“.
Weniger bekannt ist, dass die 1922 in Magdeburg geborene spätere Aktivistin für die sexuelle Befreiung und frühe Vertreterin der queeren Szene auch ein künstlerisches Oeuvre hinterlassen hat. Ihr schriftlicher Nachlass etwa befindet sich unter dem Dach des Frauenforschungs,- bildungs- und -informationszentrums FFBIZ. Um ihre Grafiken und Stickereien kümmert sich nun die am Montag gegründete Helga-Goetze-Stiftung, die zur Stiftung Stadtmuseum Berlin gehört.
Die neue Stiftung umfasst laut Stadtmuseum „280 stilistisch einzigartige Stickbilder unterschiedlicher Formate und rund 300 Grafiken, teils Vorzeichnungen, mit feministischen Botschaften und außergewöhnlichen kulturgeschichtlichen Aussagen“ aus der Zeit der 1960er-Jahre bis 2007, ein Jahr vor Goetzes Tod. Sie ist eine von sieben unselbständigen Stiftungen unter dem Dach der Stiftung Stadtmuseum. Andere sind unter anderem die Hans-und-Luise-Richter-Stiftung, die sich um den Nachlass des Komponisten Giacomo Meyerbeer kümmert, oder die Fritz-Ascher-Stiftung, die an den heute fast vergessenen Maler erinnert, der als einer von 6.000 Berliner Juden im Untergrund überlebt hat.
„Von Helga Goetzes Stickbildern sind 134 schon online“, freut sich Martina Weinland, die Beauftragte für kulturelles Erbe bei der Stiftung Stadtmuseum. Fast drei Jahre stand Weinland mit der Familie von Helga Goetze in Kontakt, bis es zur Gründung der neuen Stiftung kam. Natürlich hätte die Familie den Nachlass auch schenken können. „Doch mit einer Stiftung ist auch der Name präsent“, sagt Weinland. Unselbständig heißt dabei, dass die Stiftung „ein Kind des Stadtmuseums“, also nicht eigenständig sei.
Hintergrund der Stiftungskonstruktion ist, dass das Stadtmuseum selbst keinen Ankaufetat hat, also auf die Kooperation mit Angehörigen angewiesen ist. Diese bringen das Kapital in Form der Kunstwerke oder Exponate ein, das Stadtmuseum übernimmt die Lagerung und Digitalisierung.
Martina Weinland hofft darüber hinaus, dass es neben der Digitalisierung, die bis Ostern abgeschlossen sein soll, Ende des Jahres oder im kommenden Jahr auch eine Ausstellung zu Helga Goetze geben wird. „Helga Goetze füllt eine enorme Lücke in der Gegenwartskunst, die nun geschlossen wird“, ist sie überzeugt. „Sie war eine Vorkämpferin für sexuelle Befreiung und gegen den Paragrafen 175.“
Gut möglich, dass bald also über dem Märkischen Museum ein Banner hängt, das sich des Zuspruchs sicher sein kann: Ficken ist Frieden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen