taz🐾sachen: die taz doppelt gemoppelt
Vor vielen Jahren erschien in der taz einmal an zwei Tagen hintereinander die gleiche Meinungsseite. Der Layout-Kollege, dem dieses Missgeschick unterlief, war unbemerkt im Dateiordner des Vortags unterwegs gewesen.
Das kann so heute nicht mehr passieren. Glaubt man. Denn dank neuester Technik stehen allein frisch produzierte Seiten zum Versand in die Druckerei bereit. Wenn aber, etwa zu Testzwecken, eine alte Seite ein zweites Mal erstellt und dann mit nur einem einzigen Knopfdruck vom Layouter an die Druckerei geschickt wird – dann, ja dann.
Nun ist die falsche Seite also doch in der Druckerei angelangt. Der Fehler könnte bemerkt werden. Wird er aber nicht, denn die KollegInnen an der Druckmaschine bekommen die zu druckenden Seiten in der Regel gar nicht mehr zu sehen. Die Kontrollfunktion liegt bei der Technik und das bedeutet: Bestandteil des Dateinamens ist der vorgesehene Erscheinungstag. Wenn der nicht stimmt, wird die Seite automatisch in den digitalen Papierkorb aussortiert. So weit, so gut.
Wenn die KollegInnen in der Druckerei nun aber in diesen Papierkorb schauen, dort eine aussortierte Datei finden und mutmaßen, es sei bestimmt ein Versehen, dass diese ach so schöne Seite nicht in Druck geht, kann es eben doch passieren: Die alte Seite wird noch einmal gedruckt. So geschehen mit unserer Seite 13 vom vergangenen Dienstag, dem 10. 12., die in der mittwöchlichen Nordausgabe der taz vom 11. 12. ein zweites Mal abgedruckt wurde. Wofür wir aus der Produktionsabteilung in aller Form um Entschuldigung bitten. Bernd Cornely
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen