: Alle Jahre wieder
Auch beim diesjährigen Senatsempfang für die jüdische Gemeinde im Land Bremen sprachen sich politische und religiöse VetreterInnen für einen entschiedenen Kampf gegen Antisemitismus aus
Andreas Bovenschulte (SPD), Bremens Bürgermeister
Die TeilnehmerInnen des diesjährigen Jahresempfangs für die jüdische Gemeinde Bremen forderten am Dienstagabend im Rathaus einen entschiedenen Kampf gegen Antisemitismus. Diese Verantwortung lasse sich nicht delegieren, sagte Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD).
Neue Hetzer und alte Spalter versuchten, Hass und Zwietracht zu säen, sagte Bovenschulte. Antisemitismus sei eine Geißel der Menschheit und müsse von allen entschieden bekämpft werden: „Da gibt es keinen Kompromiss, keine Relativierung und keine Entschuldigung.“ Doch das reiche nicht. Gleichzeitig müsse in der Gesellschaft ein Resonanzboden geschaffen werden, der jüdisches Leben zum Blühen bringe und als Bereicherung der Gesellschaft begreife. „Wir wollen in Bremen ein Forum zur Förderung jüdischen Lebens schaffen“, sagte Bovenschulte.
Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Bremen, Elvira Noa, rief zum fortwährenden Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft auf. Dafür müsse immer wieder gekämpft werden. „Lasst uns eine Gesellschaft schaffen, die jeden akzeptiert und achtet“, sagte sie.
Angriffen gegen die Demokratie müsse mit Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität begegnet werden, und zwar von Anfang an, sagteBremens leitender evangelischer Theologe Bernd Kuschnerus. Gewalt beginne nicht mit Schüssen, sondern „mit Worten, vor allem mit jenen, die unwidersprochen im Raum stehenbleiben“.
Der Bremer Schura-Vorsitzende Murat Celik betonte den hohen Stellenwert des Dialogs zwischen den Religionen. „Verstehen statt verstecken“ sei in einer Zeit, in der Übergriffe gegen Muslime und Juden praktisch Alltag geworden seien, das Gebot der Stunde.
Während des Empfangs wurde auch daran erinnert, dass das jüdische Chanukka-Fest in diesem Jahr in die Weihnachtszeit fällt. (epd/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen