piwik no script img

Tesla-Deal wird zur Hängepartie

Der Kaufvertrag zwischen dem US-Autobauer und dem Land Brandenburg ist noch nicht fix

Von Anna Klöpper

Die Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück der geplanten Tesla-Fabrik bei Grünheide gestaltet sich zur Hängepartie. Die Sachlage sei „unverändert“, sagte ein Sprecher des SPD-geführten Brandenburger Finanzministeriums am Donnerstag auf taz-Anfrage. Man arbeite weiter mit „Hochdruck“ an einem Kaufvertrag mit dem US-Autobauer über den Grundstückskauf. Doch ob der Finanzausschuss des Parlaments ihn noch vor Weihnachten, wie zunächst anvisiert, zu Gesicht bekommt und genehmigen kann, ist zunehmend fraglich. Eine für Mittwoch anberaumte Sitzung des Ausschusses musste bereits wegen „nicht vorhandener Beschlusslage“ kurzfristig abgesagt werden.

Der Zeitplan für den Bau der „Gigafactory“ rund 6 Kilometer östlich von Berlins Stadtgrenze ist eng: Schon in der ersten Jahreshälfte 2020 will der Weltmarktführer für E-Autos mit dem Bau des Werks beginnen. Bereits 2021 soll die Fabrik ans Netz gehen, neben dem SUV-Modell „Y“ will Tesla dort Batterien und Antriebe bauen. Rund 4.000 Menschen sollen dort in einem Dreischichtsystem arbeiten, berichtete der Landrat des Kreises Oder-Spree, Rolf Lindemann (SPD), Anfang der Woche.

Munitionsbelastetes Areal

Unklar ist auch, wie schnell Tesla tatsächlich mit dem Bau auf dem munitionsbelasteten Areal beginnen kann, selbst wenn der Kaufvertrag bald zustande kommt. Zwar gibt es bereits seit Jahren einen Bebauungsplan für das Areal, doch es fehlen Gutachten darüber, welche Umweltauflagen nach dem Bundesemissionsschutzgesetz das Unternehmen erfüllen muss. Umweltverbände kritisierten wiederholt mangelnde Beteiligung an einem intransparent ablaufenden Planungsverfahren.

Die Linke in der Opposition kritisierte, der geplatzte Termin für den Finanzausschuss zeige, wie intransparent das Vorgehen der Landesregierung bei den Verhandlungen mit Tesla sei.

Die Kritik konnte man im Finanzministerium am Donnerstag nicht nachvollziehen: „Selbstverständlich führen wir Verhandlungen nicht auf dem Marktplatz“, sagte der Sprecher von Ministerin Katrin Lange.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen