: Bremse bei Gewerbe?
Der Bund soll gegen rapide steigende Mieten vorgehen
In den letzten Jahren sind die Gewerbemieten in vielen Ballungsgebieten explodiert. In Berlin etwa stiegen sie teilweise um 266 Prozent. Deshalb hat der Senat auf Vorlage des Senators für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dirk Behrendt, kürzlich eine Bundesratsinitiative zur Einführung einer Bremse für Gewerbemieten beschlossen.
Regelungen über die Begrenzung der zulässigen Gewerbemiete sind in Europa nicht neu. So bestimmt etwa das österreichische Recht, dass die Hauptmiete nicht höher sein darf, als ein „angemessener Betrag“, der sich an Größe, Art, Beschaffenheit, Lage, Ausstattungs- und Erhaltungszustand orientiert. Eine vergleichbare Regelung, fordert der Berliner Senat, solle nun auch in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen werden: „Um örtliche Faktoren hinreichend berücksichtigen zu können, sollte es den Bundesländern ermöglicht werden, Gebiete mit angespannten Gewerberaummärkten zu bestimmen, in denen die Regelungen über die Mietpreisbremse anzuwenden sind.“
Der Bundesrat hat im Oktober die Bundesregierung aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um diesem Strukturwandel entgegenzusteuern. Dabei sollten sowohl Aspekte des Gewerbemietrechts, der Wirtschaftsförderung und des Städtebaurechts berücksichtigt werden. Die Bundesregierung kann nun darüber entscheiden, ob sie die Forderung des Bundesrates aufgreift. Feste Fristen für die Beratungen innerhalb der Bundesregierung gibt es allerdings nicht. (lk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen