Warum wegschauen im Sport nicht hilft: Schöner wird’s nicht
Klimawandel beim Rugby, Gewalt in Ecuador, Ausschluss von Migranten: Im Sport gibt es alles, was diese Gesellschaft ausmacht. Nicht nur das Gute.
A m schlimmsten ist das ZDF. Sind in dessen „heute“-Nachrichten die Schreckensmeldungen verlesen, wird sich dem „Norbert“ oder der „Kristin“ zugewandt. „Und nun zu etwas Erfreulichem, dem Sport.“ Dann gibt’s deutsche Siege, an diesem Wochenende aus Hawaii vom Ironman. Aber dass dort, bei der Triathlon-WM auf der Südseeinsel, Athleten reihenweise zusammenbrachen, gehört nicht ins positive Profil, das der Sport dort zu erfüllen hat.
Genauso wenig, wie es dazu gehört, dass die Copa Libertadores Femenina, das größte Frauenfußball-Event in Amerika, wegen der gewaltsamen Proteste abgesagt wurde; und zwar weil die Fans, die Spielerinnen, die Stadien, die Anfahrtswege, also quasi alles, zu den Auseinandersetzungen gehören.
Oder die Rugby-WM der Männer: In den Politiknachrichten erfährt man, wie viele Menschenleben in Japan der Taifun „Hagibis“ gekostet hat. In den Sportnachrichten, ob sich Gastgeber Japan fürs Viertelfinale qualifiziert hat und dass andere Spiele ausfallen mussten. Ob die Häufung von Taifunen etwas mit den Menschen (und ihren Sport-Megaevents) zu tun haben könnte, wird nicht gefragt.
Wer nicht fragt, hört auch nicht die Antwort: Noch nie, kein einziges Mal in der Geschichte, stand der Sport unpolitisch neben der Gesellschaft, deren Produkt er ist.
Im Deutschen Fußballmuseum wurde am Samstag die Gründungself der Frauen in die „Hall of Fame“ aufgenommen. Tolle Sache, freut sich der Fußball. Aber wer kommt in diese Ruhmeshalle? „Fußballerinnen deutscher Herkunft“, so heißt es ganz offiziell beim DFB. Dass das Zuwanderer ausschließt, wurde schon am Beispiel der „Hall of Fame“ der Männer kritisiert. Doch in den Verbänden glaubt man, der Sport sei der Gute-Laune-Motor der Bundesrepublik. Dabei gilt doch an viel zu vielen Wochenenden: „Und nun zu etwas anderem Unerfreulichen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Attentat an israelischen Diplomaten
Mörderische Selbstgerechtigkeit
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Probleme bei der Deutschen Bahn
Wie absurde Geldflüsse den Ausbau der Schiene bremsen
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern geht nur inklusiv
NRW-Grüne Zeybek über Wohnungsbau
„Es muss einfach leichter werden, mehr zu bauen“
Tödliche Schüsse in USA
Gazakrieg erreicht Washington